Südosteuropäische Woche
vom 11. bis 20. September 2015
In diesem Jahr ist unsere Länderwoche Südosteuropa gewidmet.
Mit diesen Themenwochen, die wir seit 1999 in jedem Spätsommer feiern, wollen wir bewusst einmal das gewohnte Veranstaltungsprogramm verändern, um so für Abwechslung zu sorgen, zugleich aber auch allen interessierten Bewohner/innen neue Eindrücke zu ermöglichen.
Unsere diesjährige Länderwoche umfasst insgesamt 27 Veranstaltungen „rund um Südosteuropa“. Darunter befinden sich neben verschiedenen authentischen Kulturveranstaltungen unter anderem (Bilder)Vorträge, eine musikalische Weinprobe sowie 3 Ausflugsfahrten, deren Ziele jeweils in einem assoziativen Zusammenhang mit südosteuropäischen Ländern stehen. Wie immer beschäftigt sich des Weiteren ein Teil unserer regelmäßigen Gruppenangebote unter verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten mit Südosteuropa. Näheres dazu können Sie in unserem kommentierten Veranstaltungskalender erfahren, der unserer monatlich erscheinenden Hauszeitschrift „Justina-Nachrichten“ entnommen ist. Außerdem wird das Thema „Südosteuropa“ natürlich auch in unserer Einzelbetreuung aufgegriffen. Wie in jedem Jahr sind zudem zahlreiche kulinarische Angebote ein wichtiger Bestandteil unserer Länderwoche.
Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, ein ebenso schönes wie interessantes Programm zusammenzustellen, an dem unsere Bewohner/innen viel Freude haben werden.
Programm
Programm
Einzelbetreuung
Unsere „Südosteuropäische Woche“ findet natürlich auch in unserer Einzel-betreuung ihren Niederschlag. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und hängen wie immer von den Wünschen, Interessen und Ressourcen der einzelnen Bewohner/innen ab. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, sich über frühere Reisen in diese Länder auszutauschen, gemeinsam dortige Folkloremusik zu hören, entsprechende Märchen und Geschichten vorzulesen, Bildbände zu betrachten oder Naturmaterialien und Düfte einzusetzen. Ein spezielles Angebot in der Einzelbetreuung gibt es am Freitag, dem 18. September: Im Rahmen des 2. Frühstücks bietet Frau Heise Griechischen Joghurt mit Honig und Früchten an.
Südosteuropa kulinarisch
Südosteuropa kulinarisch
Wie bei jeder Länderwoche nehmen Sie unser Küchenteam um den Gastronomieleiter Herrn Mayer und Herrn Thieme wieder mit auf eine kulinarische Reise. Dieses Mal sind die einzelnen Spezialitäten aber meist nicht nur einem bestimmten Land zuzuordnen, sondern sie werden, zuweilen unter anderem Namen und in vielfältigen Variationen, in fast ganz Südosteuropa gegessen. Selbstverständlich sind aber die Mittagessenangebote nur ein Gericht unter unseren üblichen drei Auswahlmenüs, sodass alle Bewohner/innen, welche ein bestimmtes Essen nicht mögen, sich auch anderweitig entscheiden können. Ebenso gibt es bei allen anderen Mahlzeiten Alternativen zu den im Folgenden beschriebenen lukullischen Spezialitäten:
Samstag, 12.09.2015
Abendessen: Ungarisches Gulasch mit Klößen und Puszta-Salat
Wie das Internetlexikon Wikipedia verrät, reichen die „Ursprünge des Gulaschs bis ins Mittelalter zurück, wo es von ungarischen Hirten am offenen Feuer zubereitet wurde.“ Ende des 18. Jahrhunderts wurde Gulyas-hus (Rinderhirtenfleisch) dann zum ungarischen Nationalgericht erklärt.
Sonntag, 13.09.2015
Mittagessen: Moussaka
Moussaka ist eines der bekanntesten Gerichte der griechischen Küche und dürfte in kaum einem der hiesigen griechischen Restaurants auf der Speisekarte fehlen. Der Auflauf aus Auberginen, Hackfleisch und Kartoffeln gehört jedoch nicht nur in Griechenland, sondern auch in Mazedonien, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Albanien und der Türkei zu den landestypischen Spezialitäten.
Abendessen: Meeresfrüchtesalat
Natürlich findet sich Meeresfrüchtesalat in allen Ländern, die an das Mittelmeer grenzen.
Montag, 14.09.2015
Mittagessen: Ćevapčići mit Zwiebelreis, pikanter Tomatensoße und Salat Die gegrillten Hackfleischröllchen werden in ganz Südosteuropa gegessen und gelten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien sowie Serbien sogar als Nationalgericht.
Abendessen: Griechischer Spezialitätenteller
Es erwarten Sie u.a. Tsatsiki, Melitzanosalata (Auberginensalat), Taramosalata (Fischkaviarsalat), Dolmadakia (gefüllte Weinblätter), Peperoni und Oliven.
Dienstag, 15.09.2015
Mittagessen: Gefüllter Palatschinken
Dieses Gericht ist vor allem in Ungarn, Rumänien, Bulgarien sowie in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens sehr beliebt. Unsere Küche serviert es mit Zimtquark und Aprikosensoße.
Nachmittagskaffee: Warmer Apfelstrudel
Apfelstrudel ist zwar auf dem Balkan weniger verbreitet, gehört aber in Ungarn zu den traditionellen Süßspeisen.
Abendessen: Käsekrainer mit Kartoffelsalat
Käsekrainer ist eine Variante der Krainer Wurst, die nicht nur in Österreich, sondern auch in Slowenien zu den Spezialitäten zählt. Ihr Name leitet sich von der historischen Region Krain im ehemaligen Altösterreich und heutigen Slowenien ab.
Mittwoch, 16.09.2015
Frühstück: Kroatisches Frühstück
Frau Mara Martic bereitet ein original kroatisches Frühstück mit selbstgebackenem Pogača (ein salziges Hefegebäck), kroatischem Schinken, Tomaten, Gurken-Schmand-Salat und geräucherter Schweinelende.
Mittagessen: Serbisches Reisfleisch mit Salat
Wie schon der Name sagt, stammt das Gericht ursprünglich aus Serbien, ist aber auch in den anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens sehr verbreitet und wurde mittlerweile auch von der Deutschen Küche „vereinnahmt“.
Abendessen: Türkische Pizza
Lahmacun, auch türkische Pizza genannt, ist ein Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit einem würzigen Ragout aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen wird.
Donnerstag, 17.09.2015
Mittagessen: Bulgarischer Gjuwetsch
Auch Gjuwetsch ist ein traditionelles südosteuropäisches Gericht, das es in vielen Variationen gibt und das unsere Küche auf „bulgarische Art“ mit Kalbfleisch, Gemüse und Kartoffeln als Auflauf zubereiten wird.
Nachmittagskaffee: Čupavci
Čupavci ist ein recht aufwändig herzustellender Kuchen mit getrockneten Kokosnussraspeln, der in Kroatien, aber auch in anderen Balkanstaaten weit verbreitet ist und den Frau Mara Martic extra für unsere Länderwoche backen wird. Sein Name leitet sich nach dem Aussehen der Kokosnussschale von dem Wort čupavi = haarig, fusselig ab.
Abendessen: Sardinen mit Krautsalat und Tsatsiki
Frittierte Sardinen oder Sardellen sind ein beliebtes Gericht des Mittelmeerraumes, die wir von einem Fischhändler auf der Leipziger Straße beziehen werden.
Freitag, 18.09.2015
Frühstück: Rumänisches Frühstück
In einem Reiseführer über Rumänien heißt es: „Traditionell wird in Rumänien eher deftig und fleischlastig gegessen. Zum Frühstück gibt es fast immer Eier, entweder gekocht, gebraten, als Rührei oder in Form eines Omeletts, das mit Käse, Schinken oder Pilzen gefüllt ist.“ Frau Kremer wird daher zum Frühstück verschiedene Eiervariationen bereiten. Dazu gibt es außerdem Karamalitiko, eine würzige Rindswurst mit Knoblauch, die aus Griechenland kommt.
Mittagessen: Gebratener Fisch der Saison mit Pommes frites und Salat
Natürlich wird im gesamten Mittelmeerraum viel Fisch gegessen. Welcher Fisch zum Mittagessen serviert wird, hängt vom aktuellen Frischfischangebot unseres Fischhändlers ab.
Abendessen: Horiatiki (Griechischer Bauernsalat)
Während ein Teil unserer Bewohner/innen zum Abendessen in das Kroatische Restaurant „Blaue Adria“ fahren wird, bereitet unsere Küche für die Daheimgebliebenen einen Griechischen Bauernsalat mit Feta (Schafskäse).
Samstag, 19.09.2015
Mittagessen: Karniyarik mit Tomatensoße und Reis
Karniyarik sind mit Hackfleisch gefüllte Auberginen. Das Rezept für dieses Essen stammt aus der Türkei.
Nachmittagskaffee: Türkisches Gebäck
Wer kennt nicht das typische Türkische Gebäck, wie zum Beispiel Baklava? Zum Nachmittagskaffee werden wir eine kleine Kollektion dieser süßen Leckereien von einem türkischen Spezialitätenhändler holen.
Abendessen: Börek mit Cacik
Unser Küchenmitarbeiter Herr Christoph Antoniou, der „griechische Wurzeln“ hat, wird zum Abendessen Börek, einen Strudel mit einer würzigen Füllung aus Hackfleisch, Schafskäse und Spinat zubereiten. Auch in vielen anderen Balkanländern (Albanien, Bulgarien, Griechenland sowie den Staaten des Ex-Jugoslawiens) ist Börek, allerdings unter anderen Namen, in vielen Varianten bekannt. So heißt er in Griechenland Spanakobita. Die Beilage Cacik ähnelt dem griechischen Tsatsiki.
Sonntag, 20.09.2015
Mittagessen: Pfannen-Gyros mit Tsatsiki und Krautsalat
Bei diesem Gericht aus geschnetzelten Schweinefleisch handelt es sich um einen der zahlreichen „Klassiker“ der griechischen Küche.
Abendessen: Abschlussgrillfest
Neben unserem üblichen Grillangebot erwarten Sie Ćevapčići und gegrillter Fisch. Dazu gibt es wie immer ein großes Salatbüfett. Und natürlich werden wir unser Getränkesortiment, zu dem natürlich auch wieder Fassbier gehört, anlässlich unseres kroatischen Kulturprogramms mit dem berühmten Pflaumenschnaps Sliwowitz bereichern.