Unsere mittlerweile 17. Länderwoche dreht sich vom 03. bis zum 11. September 2016 um Südostasien. Unter den 28 Veranstaltungsangeboten befinden sich authentische Kultur- und Folkloreaufführungen, mehrere Ausflugsfahrten, deren Ziele in einem assoziativen Zusammenhang mit Südostasien stehen, verschiedene (Bilder-)Vorträge sowie – neben diesen eher rezeptiven Angeboten - zahlreiche Veranstaltungen, die eine aktive Beteiligung der Teilnehmer/innen erfordern, wie zum Beispiel Batiken, Karaoke-Singen oder Atemmeditation.
Für alle Bewohner/innen, die an Großveranstaltungen oder Gruppenaktivitäten nicht teilnehmen (können), haben wir unsere Einzelbetreuung ebenfalls unter das Motto „Südostasien“ gestellt. In diesem Rahmen werden u.a. thailändische Entspannungsmassagen angeboten.
Und wie bei jeder Länderwoche versuchen wir natürlich ebenso, die von uns thematisierten Länder kulinarisch erfahrbar zu machen. Neben Gerichten, die mittlerweile auch in unsere westeuropäische Küche Einzug gehalten haben, wie Nasi Goreng oder Frühlingsrollen, können interessierte (und mutige) Bewohner/innen dabei u.a. frittierte Insekten, die in Südostasien als Spezialität gelten, probieren.
Einen vollständigen Überblick mit näheren Beschreibungen aller Angebote unserer „Südostasiatischen Woche“ finden Sie im Folgenden.
Programm
Programm
Samstag, 03.09.2016
- 16.30 Uhr Eröffnungsfeier mit dem Chor der Evangelisch Indonesischen Kristusgemeinde und der Folkloregruppe „Pesona Indonesia“
Zu Beginn der Eröffnungsfeier wird uns die Evangelisch Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main (Jemaat Kristus Indonesia) ihr Heimatland mit einigen Bildern und interessanten Informationen vorstellen. Danach folgt ein buntes Kulturprogramm aus Chorgesang und Folkloreaufführungen. Auch das anschließende Abendessen bereiten Mitglieder der Gemeinde selbst zu, sodass wir authentisch zubereitete Spezialitäten aus Indonesien, wie zum Beispiel Nasi Goreng oder Frühlingsrollen genießen können.
Weitere Informationen über die Gemeinde finden Sie unter .
Sonntag, 04.09.2016
- 10.30 Uhr „Eine imaginäre Reise durch Malaysia und Myanmar“ mit Herrn Graber-Dünow
Nachdem Herr Graber-Dünow schon im Vorfeld unserer Länderwoche an zwei Abenden im August zu „imaginären Reisen“ durch die südostasiatischen Staaten Kambodscha, Laos, Vietnam und Thailand eingeladen hatte, stehen nun die Länder Malaysia und Myanmar auf dem Programm.
- 16.00 Uhr Fernöstliche Märchen und Musik mit der Märchenerzählerin Barbara Mödder und der Flötistin Sachiko Yoshida
Märchen gehören in allen Ländern der Welt zu den dortigen Kulturschätzen, sodass wir sie gerne in unsere Länderwochen integrieren. Die Märchenerzählerin Barbara Mödder wird uns unter dem Motto „Glück und Liebe in Märchen“ daher dieses Mal fernöstliche Märchen erzählen, die von der Flötistin Sachiko Yoshida mit südostasiatischer Musik umrahmt werden.
Montag, 05.09.2016
- 10.30 Uhr Ausflug: Mit der Fahrradrikscha zum „Koreanischen Garten“
Rikschas sind bekanntlich kleine, zweirädrige Gefährte zur Personenbeförderung, die ursprünglich von einem Menschen gezogen wurden (= Laufrikscha). Sie wurden um 1870 in Japan entwickelt und verbreiteten sich in vielen süd- und südostasiatischen Ländern, wo sie noch heute als wichtiges Transportmittel genutzt werden. Die Art des Antriebs änderte sich jedoch: Nachdem zunächst die handgezogenen Wagen zunehmend von Fahrradrikscha ersetzt wurden, werden diese heute wiederum durch motorgetriebene Gefährte verdrängt.
Seit 1989 werden Fahrradrikschas auch in Deutschland nachgebaut und als (touristische) Attraktion sowie als bewegliche Werbeflächen in vielen Großstädten eingesetzt. Diese so genannten Velotaxis werden zusätzlich mit einem Elektromotor betrieben.
Mit solchen Velotaxis wollten wir im Rahmen unserer Südostasiatischen Woche – getreu dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ – zunächst eigentlich einfach nur eine Spazierfahrt unternehmen. Auch wenn Korea natürlich in Ostasien und nicht in Südostasien liegt, haben wir uns dann aber entschlossen, uns zum Koreanischen Garten im Grüneburgpark fahren zu lassen, denn dieser steht zweifellos in einem engeren Zusammenhang mit dem Thema unserer Länderwoche als es beispielsweise eine Rundfahrt durch die Frankfurter Innenstadt gewesen wäre.
- 10.30 Uhr Koch- und Backgruppe: „Asiatische Süßspeise“ mit Herrn Guckenberger
Die südostasiatische Flora hat viele leckere Früchte zu bieten, die dort natürlich auch gezielt kultiviert und als Exportartikel vermarktet werden. So sind Indonesien und die Philippinen weltweit sogar die Hauptproduzenten für Kokos-
nüsse. Auch wenn die größten Bananenplantagen mittlerweile in Mittel- und Südamerika zu finden sind, stammt auch diese Frucht ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Diese beiden Früchte sind die Hauptkomponenten einer schmackhaften Süßspeise, die interessierte Bewohner/innen mit Herrn Guckenberger in unserer Koch- und Backgruppe herstellen können.
- 16.00 Uhr Dia-Vortrag: „Eine Reise in die Urzeit“ von und mit Herrn Diehl
Als „Hobby-Globetrotter“, wie er sich selbst auf seiner Homepage www.globetrotter-diehl.de nennt, hat Herr Karl-Heinz Diehl schon fast die ganze Welt bereist. Doch „die freundlichen, herzlichen Menschen von Südostasien begeisterten mich besonders“, schreibt er ebenfalls auf seiner Homepage.
Seine zahlreichen Bildervorträge zeigt Herr Diehl normalerweise vor mehreren hundert Besucher/innen in Bürgerhäusern oder anderen größeren Veranstaltungs-orten. Umso mehr freuen wir uns, dass er unsere Südostasiatische Woche mit einem Vortrag über „eine Reise in die Steinzeit zu den riesigen Komodo-Waranen und zu den Steinzeitvölkern in den Urwald von Neuguinea“ bereichern wird. Den Inhalt seines Vortrags beschreibt er selbst folgendermaßen:
„Im ersten Teil der Diaschau berichte ich von den über drei Meter langen Komodo-Waranen, die auf einer kleinen Insel, 500 km östlich von Bali, ihren Lebensraum haben. Sie sind noch ein „Überbleibsel“ der vor 150 Millionen Jahren ausgestorbenen Dinosaurier.
Im zweiten Teil berichte ich von West-Papua. Neuguinea ist noch heute das am wenigsten erforschteste Gebiet der Erde. Noch immer gibt es weiße Flecken auf der Landkarte und Urwaldmenschen, die noch nie einen Weißen gesehen haben. Wissenschaftler vermuten, dass auf der Insel, die dreimal so groß wie Deutschland ist, rund 700 Stämme im Steinzeitalter leben, mit eigener Sprache und Kultur. Meine Begegnung mit dem Stamm der Dani war für mich einer der spektakulärsten Höhepunkte in den letzten 20 Jahren. Die Männer sind nur mit einem Penisköcher- und die Frauen mit einem Grasrock bekleidet. Erst 1938 wurde dieser Stamm durch Zufall entdeckt. Noch 1974, am 1. Weihnachtsfeiertag wurden vier holländische Missionarsfamilien von den Danis umgebracht und aufgegessen. Deshalb nennt man diese Insel auch: Insel der Kannibalen.“
- 19.00 Uhr „Musikalische Streifzüge durch Südostasien“ mit Herrn Graber-Dünow
Es ist unmöglich, einen vollständigen Überblick über die Musik Südostasiens zu geben, zumal diese zum Teil noch heute unerforscht ist. Die Musik der verschiedenen Länder ist sehr vielschichtig und teilweise wechselseitig beeinflusst. Zuweilen integriert sie auch musikalische Elemente aus früheren Kolonialmächten sowie in heutiger Zeit der westlichen Popkultur. Da meist andere Tonleitern verwendet werden, mag sie für unsere Ohren manchmal etwas ungewohnt und exotisch klingen. Doch wenn man sich darauf einlässt, kann man feststellen, dass es sich um sehr schöne Musik handelt, die einerseits sehr rhythmisch, andererseits meditativ sein kann. Herr Graber-Dünow lädt unsere Bewohner/innen daher zu einigen musikalischen Streifzügen durch die Länder Südostasiens ein. Dabei wird beispielsweise Gamelan, die traditionelle Musik Indonesiens erklingen, die vor allem auf Java und Bali beheimatet ist und bei der Schlaginstrumente, wie Bronzegongs und Metallophone im Vordergrund stehen. Die Saung Gauk, eine Bogenharfe, gilt als Nationalinstrument Myanmars und wird in der Veranstaltung ebenso zu hören sein wie als Piphat bezeichnete klassische thailändische Musikensembles.
Dienstag, 06.09.2016
- 10.30 Uhr Batik und Seidenmalerei mit Frau Hübner
Batik ist eine ursprünglich aus Indonesien stammende Textilfärbetechnik. Unter der fachlichen Anleitung von Frau Hübner haben interessierte Bewohner/innen die Möglichkeit, Halstücher oder andere Textilien zum Eigengebrauch farblich zu gestalten.
Für dieses Angebot ist die Teilnehmerzahl leider begrenzt. Falls daher nicht alle Interessierten daran teilnehmen können oder es aber einigen Teilnehmer/innen so gut gefallen hat, dass sie gerne weitere Textilien fertigen würden, werden wir die Veranstaltung nach unserer Länderwoche nochmals durchführen.
- 10.30 Uhr Ausflug: Spaziergang durch das Tropicarium des Palmengartens
In weiten Teilen Südostasiens herrscht tropisches Regenwaldklima, aber auch subtropisches und monsunales Klima ist dort in verschiedenen Regionen anzutreffen. In seinem Tropicarium hat der Palmengarten verschiedene Klimazonen quasi nachgebaut und zeigt dort deren typische Pflanzenwelt. Bei einem Rundgang durch das Tropicarium kann man sich nicht nur an diesen außergewöhnlichen Gewächsen erfreuen, sondern das dortige Klima, wie Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit selbst spüren.
- 16.00 Uhr Rätselhaftes Südosteuropa mit Herrn Wöste
Wie bei jeder Länderwoche lädt Herr Wöste zu einem Ratespiel ein, das nicht nur Spaß macht, sondern bei dem es auch Informationen gibt, die manche Teilnehmer/innen vorher vielleicht noch nicht kannten.
- 19.00 Uhr Multimedia Cocktaillounge mit Herrn Hunn
Nach einer längeren Pause lässt Herr Hunn zu unserer Länderwoche seine Multimedia Cocktaillounge wieder aufleben. Zu leckeren exotischen Cocktails entführt er unsere Bewohner/innen dieses Mal in die faszinierende Unterwasserwelt Thailands.
Mittwoch, 07.09.2016
- 10.30 Uhr Aromatherapie mit Frau Heise
Natürlich kommen in unserer Aromatherapie dieses Mal asiatische Düfte zum Einsatz. Dabei nutzt Frau Heise vor allem Gewürzen und Öle, die sie sich kurz vor der Veranstaltung extra frisch aus Taiwan mitbringen ließ. Dazu können typische Naschereien probiert werden.
- 10.30 Uhr Spielrunde: „Balut“ mit Frau Graf
Im Rahmen unserer Spielrunde wird Balut angeboten, ein Würfelspiel, das auf den Philippinen erfunden wurde und laut dem Internetlexikon Wikipedia „vor allem in Südostasien populär“ ist. Das Spiel ähnelt dem bei uns bekannten Kniffel.
Wie alle Aktivitäten ist dies natürlich nur ein Angebot. Da in der Spielrunde von einigen Teilnehmerinnen sehr gerne Mensch-ärgere-Dich-nicht gespielt wird, können sie dies selbstverständlich auch wie immer spielen. Es passt sogar in unsere Länderwoche, denn Mensch-ärgere-Dich-nicht geht auf das indische Spiel Pachisi zurück, das in Malaysia unter dem Namen Dhola und in Burma als Pasit bekannt ist.
- 15.15 Uhr Ausflug: Schifffahrt auf dem Main
Es ist schon eine kleine Tradition, dass einer der Ausflüge während unserer Länderwochen eine Schifffahrt auf dem Main ist. Auch dieses Mal lässt sich eine assoziative Verbindung dieser bei vielen Bewohner/innen sehr beliebten Aktivität zu Südostasien mit seinen unzähligen Inseln herstellen. So ist beispielsweise Indonesien der größte Inselstaat der Welt, dessen Landfläche sich allein auf 17.508 Inseln verteilt, von denen 6.044 bewohnt sind. Das Schiff gehört dort daher zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel. Ein anderes Beispiel: Der Mekong ist einer der zwölf längsten Flüsse der Erde, der insgesamt sechs Länder durchquert, sodass Flusskreuzfahrten auf dem Strom eine der großen touristischen Attraktionen dieser Region sind.
Damit können wir natürlich nicht dienen, aber immerhin bieten wir Ihnen eine Mainkreuzfahrt mit der Primus-Linie an: Bei Kaffee und Kuchen fahren wir vom Eisernen Steg zunächst flussaufwärts mit einem Schlenker durch den Osthafen bis zur Gerbermühle. Von dort geht es an der Frankfurter Skyline vorbei wieder mainabwärts bis zur Griesheimer Schleuse, an der wir erneut wenden, um wieder zum Eisernen Steg zurückzukehren.
- 16.00 Uhr Südostasien mit allen Sinnen mit Herrn Guckenberger
Diese Veranstaltung, in der die thematisierten Länder mit allen Sinnen erfahrbar werden sollen, ist ebenfalls „ein Klassiker“ bei unseren Länderwochen: Dabei gibt es Bilder von Sehenswürdigkeiten und Landschaften zu betrachten, landestypische Musik zu hören, den Duft von Räucherstäbchen zu riechen, Naturmaterialien zu betasten, Früchte, wie Papaya, Ananas und Kokosnuss zu genießen und verschiedene Tees zu kosten.
Donnerstag, 08.09.2016
- 10.30 Uhr Pétanque mit Frau Kremer
Wie bei jeder Länderwoche möchten wir zumindest eine sportliche Aktivität anbieten, die sich aber möglichst in das Gesamtkonzept unserer Themenwoche integrieren sollte. Warum sind wir bei der Südostasiatischen Woche aber nun ausgerechnet auf Pétanque gekommen, einer Sportart, die dem Boule bzw. dem Boccia verwandt ist und ursprünglich aus Frankreich stammt? Die Antwort ist einfach: Pétanque ist in Südostasien so verbreitet, dass es sogar zu den Wettkampfdisziplinen der Südostasienspiele zählt. Kein Wunder, denn die nach Frankreich weltweit zweitgrößte Pétanque-Nation ist Thailand; aber auch Kambodscha und Vietnam spielen auf internationaler Ebene sehr erfolgreich.
- 11.00 Uhr Karaoke mit Frau Ottenschläger
Karaoke wurde 1971 in Japan erfunden und ist mittlerweile weltweit bekannt. Bei Karaoke singen die Teilnehmer/innen bekanntlich im Halbplayback zu Instrumentalaufnahmen bekannter Hits und Schlager die Gesangsstimme; teilweise werden dabei auch Wettbewerbe ausgetragen. In Südostasien erfreut sich der Freizeitspaß so großer Beliebtheit, dass in vielen Städten spezielle Karaoke-Bars entstanden sind, um dieser Form der Gesangsleidenschaft frönen zu können. In Deutschland wurde Karaoke seit etwa Mitte der 1990er Jahre populär.
Unter der Anleitung von Frau Ottenschläger wollen wir Karaoke nun ebenfalls einmal ausprobieren. Wer gerne möchte, kann dabei natürlich auch als Solist/in auftreten; ansonsten werden bei uns aber, wie in unserer Musiktherapie üblich, alle Teilnehmer/innen zusammen singen. Die Karaoke-Variante des gemeinschaftlichen Singens aller Anwesenden ist übrigens in Deutschland entstanden und trägt die etwas seltsame Bezeichnung „Rudelsingen“.
- 16.00 Uhr Dia-Vortrag: „Die Urwälder Borneos“ von und mit Frau Pastoralreferentin Henrich
Frau Henrich beschreibt ihren Vortrag wie folgt: „Borneo - das Land zwischen den Winden ist lange Zeit ein Paradies mit tropischen Wäldern und der Heimat vieler Tiere gewesen. Doch das Holz der Urwaldriesen bringt viel Geld und so wird der Urwald gerodet, Felder und Siedlungen angelegt. Tiere verlieren ihren Lebensraum. Der Orang Utan ist massiv bedroht.
Lassen Sie sich überraschen von wunderschönen Naturbildern von Tieren und Pflanzen!“
- 17.00 Uhr Aktuelles Zeitgeschehen in Südostasien mit Herrn Guckenberger
Anhand von Zeitungsnachrichten erfahren die Teilnehmer/innen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Südostasien und können sich darüber austauschen.
- 19.00 Uhr Atemmeditation mit Herrn Guckenberger
Meditation gibt es in vielen Kulturen und Religionen; besonders tief verwurzelt ist sie aber in fernöstlichen Religionen, wie dem Buddhismus und Hinduismus, in denen sie die Gläubigen zur Erleuchtung bzw. ins Nirwana führen soll. Manche dieser Techniken wurden von der westlichen Welt mit den zwar ebenfalls wichtigen, aber weitaus profaneren Zielen adaptiert, Entspannung und Wohlbefinden (= Wellness) zu erreichen.
In unserer Veranstaltung können interessierte Bewohner/innen zur Entspannungsmusik des aus Deutschland stammenden New Age-Musikers Georg Deuter alias Swami Chaitanya Hari Atemmeditationsübungen aus dem Pranayama-Yoga ausprobieren, nach denen sie sich hoffentlich ebenfalls erfrischt und wohlfühlen werden.
Freitag, 09.09.2016
- 10.30 Uhr Gedächtnistraining mit Frau Kremer
Wie immer greift auch Frau Kremer in ihrem Gedächtnistraining ebenfalls die Thematik unserer Länderwoche auf.
- 15.30 Uhr Dalli-Klick: „Tiere aus Südostasien“ mit Herrn Graber-Dünow
Südostasien verfügt vor allem in seinen Regenwäldern, deren Zerstörung leider immer weiter fortschreitet, über eine einzigartige Tierwelt. Dazu gehören beispielsweise Indonesische Tiger, Elefanten, Orang Utans, Malaienbären, Sumatra-Nashörner, Leoparden, Nebel-Parder und Tapire. Diese und noch viel mehr Tiere gilt es bei Dalli-Klick zu erraten.
Neben Säugetieren gibt es in Südostasien unzählige Vogelarten, Amphibien und Insekten. Auch heute noch werden dort immer wieder neue Tierarten entdeckt. Und natürlich beherbergen auch die Meere eine phantastische Tierwelt; so leben allein in den Gewässern um Indonesien „nach WWF-Angaben rund 75 Prozent aller bekannten Korallenarten und mehr als 3000 Fischarten, Schildkröten, viele Delphine und Wale sowie große Haie und Rochen“ (Quelle: de.wikipedia.org). Im Anschluss an das Ratespiel können die Teilnehmer/innen daher im Rahmen einer kleinen Bildershow den einzigartigen Walgesängen lauschen.
- 17.30 Uhr Abendessen im Restaurant „Der Thai“
Wie bei jeder Länderwoche steht am Freitag vor dem Abschlusswochenende das Abendessen in einem landestypischen Restaurant auf dem Programm. Dieses Mal müssen wir dazu gar nicht weit fahren, sondern besuchen das in unserer Nachbarschaft gelegene Restaurant „Der Thai“.
Nähere Informationen über das Restaurant finden Sie unter .
Samstag, 10.09.2016
- 10.30 Uhr Koch- und Backgruppe mit Frau Heise
Natürlich wird in unserer Kochgruppe auch asiatisch gekocht. Frau Heise hat das folgende indonesische Menü zusammengestellt: Gado gado (Gemüse mit Erdnusssoße), Acar Timun (lauwarmer Gurkensalat mit Möhren) und zum Nachtisch Kokosnusseis mit gemischten Früchten.
16.30 Uhr Thaitanzvorführung der Tanzgruppe „Ginnarie“
Wir freuen uns, dass uns die Gruppe „Ginnarie“ bei uns authentischen Thai-Tanz vorführen wird.
Nähere Informationen über die Tanzgruppe finden Sie unter .
Neben dem üblichen Getränkeangebot gibt es dazu original thailändisches Bier, Reiswein, Palmwein und Cocktails. Wie in der Beschreibung unserer kulinarischen Angebote näher ausgeführt ist, haben die Teilnehmer/innen außerdem die Möglichkeit, einmal frittierte Insekten, wie sie in Südostasien gerne gegessen werden, zu probieren.
- 19.00 Uhr „Rund um Singapur“ mit Herrn Graber-Dünow
Im letzten Teil der „imaginären Rundreise“ durch Südostasien geht es um Singapur: Der Insel- und Stadtstaat ist das flächenmäßig kleinste Land in Südostasien. Mit jährlich mehr als elf Millionen Touristen zählt Singapur, das selbst 5,5 Millionen Einwohner/innen hat, zu den zehn meistbesuchten Städten der Welt. Der Name Singapur bedeutet übrigens „Löwenstadt“.
In Singapur ist vielfach heute noch spürbar, dass es einmal britische Kronkolonie war; zugleich ist der Staat jedoch ein Schmelztiegel verschiedener Ethnien und Kulturen. Dies wird auch daran deutlich, dass es in Singapur allein vier Amtssprachen gibt (von denen allerdings Englisch die verbreitetste ist). Die unterschiedlichen Religionen, deren größte der Buddhismus mit einem Anteil von etwa einem Drittel der Bevölkerung ist, leben friedlich und respektvoll zusammen. Singapur hat nicht nur eine beeindruckende Skyline, sondern mit Chinatown, Little India und dem arabischen Viertel Arab Street District auch malerische ethnische Viertel ...
Diese und noch weitaus mehr Informationen können interessierte Bewohner/innen in dieser Veranstaltung erhalten.
Sonntag, 11.09.2016
- 10.30 Uhr Yoga auf dem Stuhl mit Frau Heise
Yoga kommt zwar ursprünglich aus Indien, das bekanntlich in Südasien liegt, aber auch in südostasiatischen Ländern, wie in Thailand, Myanmar oder auf Bali gibt es Yogaschulen. Diese haben teilweise etwas andere religiös-philosophische Hintergründe oder sie wurden ganz profan von Geschäftsleuten für Touristen gegründet, die Entspannung, Wellness und Entschleunigung in fernöstlichen Kontemplationstechniken suchen. Vor diesem Hintergrund denken wir, dass unser Angebot „Yoga auf dem Stuhl“, das Frau Heise bereits seit einigen Jahren an jedem zweiten Sonntag anbietet, auch gut in unsere Südostasiatische Woche passt, sodass es wie gewohnt stattfindet.
- 16.30 Uhr Abschlussgrillfest mit der vietnamesischen Folkloregruppe „Lotus Ensemble“ und einer „Vovinam - Vietvodao“ – Vorführung
Das Lotus Ensemble aus Berlin gestaltet den musikalischen Teil unserer Abschlussfeier mit traditionellen volkstümlichen Melodien aus allen Landesteilen Vietnams, die natürlich auf landestypischen Instrumenten gespielt werden.
Nähere Informationen zu dem Ensemble finden Sie unter .
Des Weiteren gibt es eine Showvorführung der vietnamesischen Kampfsportart „Vovinam - Vietvodao“ zu bewundern.
Wie bei jeder Länderwoche verbinden wir die Abschlussfeier außerdem mit einem Grillfest, bei dem unsere Küche zu den üblichen Grillspezialitäten, wie Bratwürste, Frikadellen und Steaks sowie dem obligatorischen Salatbüfett auch einige vietnamesische Spezialitäten bereiten wird.
Einzelbetreuung
Neben unseren üblichen Maßnahmen der Einzelbetreuung für Bewohner/innen, die nicht an den Gruppenangeboten teilnehmen (können), wie Besuchsdienste, Aromatherapie und Musiktherapie, die (mit Ausnahme des Clownbesuchs, der in dieser Woche leider ausnahmsweise ausfallen muss) auch während unserer Länderwoche unverändert stattfinden, haben wir in unsere Südostasiatische Woche noch zwei weitere Angebote integriert:
Am Dienstag, dem 06.09.2016 bereitet Frau Heise ab 10.00 Uhr asiatische Sojamilchshakes, die im Rahmen der Einzelbetreuung probiert werden können.
Etwas ganz Besonderes steht am Freitag, dem 09.09.2016 auf dem Programm: Ab 10.00 Uhr kommt eine Masseurin der benachbarten „Thailändischen Massagepraxis Healthland“ zu uns ins Haus, um interessierten Bewohner/innen eine Entspannungsmassage für den Schulter- und Nackenbereich zukommen zu lassen.
Nähere Informationen zu der Massagepraxis finden Sie unter .
Südostasien kulinarisch
SüdostAsien kulinarisch
Natürlich wollen wir unseren Bewohner/innen auch wieder die Möglichkeit geben, die thematisierten Länder kulinarisch zu erleben. Wie immer kocht unsere Küche daher täglich zum Mittagessen als Menü 2 unter den drei Auswahlgerichten länderspezifische Spezialitäten. Dieses Mal stehen folgende Hauptspeisen (selbstverständlich wie gewohnt mit Vorsuppe und Nachtisch) auf der Menükarte:
- Sonntag, 04.09.2016 - Malaysia
Gebratene Shrimps in roter Kokos-Currysoße mit Reis und Salat
- Montag, 05.09.2016 – Indonesien
Bami Goreng (Hähnchen-Gemüse-Nudelpfanne) mit Salat
- Dienstag, 06.09.2016 – Indien
Gebratener Blumenkohl mit Tomatensoße, Kurkumakartoffeln und Salat
- Mittwoch, 07.09.2016 – Thailand
Gemüsecurry mit Hähnchenstreifen, Duftreis und Salat
- Donnerstag, 08.09.2016 – Indonesien
Nasi Goreng (Reis-Gemüse-Hähnchenpfanne) mit Salat
- Freitag, 09.09.2016 – China
Gebratener Lachs mit Spargel-Shrimps-Soße, gebratenem Reis und Salat
- Samstag, 10.09.2016 – Vietnam
Gemüsesuppe mit Fleischbällchen und Reisnudeln
Weitere Angebote: Wie schon in unserem kommentierten Veranstaltungskalender beschrieben, werden Mitglieder der Evangelisch Indonesischen Kristusgemeinde zum Abschluss unserer Eröffnungsfeier am Samstag, dem 03.09.2016 für uns zum Abendessen Spezialitäten aus Indonesien, wie Nasi Goreng und Frühlingsrollen kochen.
Am Montag, dem 05.09.2016 und am Mittwoch, dem 07.09.2016 bereichern unsere Mitarbeiterinnen Frau Nermla Chopra und Frau Fatemeh Cherzad unsere Abendessenbüfetts jeweils mit typischen Spezialitäten aus ihren Heimatländern.
Des Weiteren wird Frau Kremer am Freitag, dem 09.09.2016 ein Kaya-Frühstück bereiten, wie es in Malaysia, Indonesien, den Philippinen und Singapur weit verbreitet ist. Kaya ist eine Kokosmarmelade, die auf ein Toastbrot gestrichen zu einem Spiegelei gegessen wird.
Am Freitagabend gehen wir dann, wie ebenfalls in unserem kommentierten Veranstaltungskalender bereits beschrieben, zum Abendessen in das Restaurant „Der Thai“.
In Südostasien werden bekanntlich auch Insekten gegessen, die teilweise sogar als Spezialität gelten. Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ist davon überzeugt, dass der verstärkte Verzehr von Insekten, auch in westlichen Ländern, nicht nur eine wirksame Maßnahme gegen den Hunger in der Welt wäre, sondern auch große ökologische Vorteile bringen würde, da sie klimafreundlich gezüchtet werden können. Im Anschluss an den Auftritt der thailändischen Tanzgruppe „Ginnarie“ am Samstag, dem 10.09.2016 haben unsere Bewohner/innen daher die Möglichkeit Insekten, wie frittierte Heuschrecken und Mehlwürmer einmal zu probieren. Wer dies nicht möchte, kann als kleinen Snack auch Kroepoek (= Krappenchips) genießen, die ebenfalls in vielen südost-asiatischen Ländern gegessen werden und hierzulande vor allem in chinesischen und thailändischen Restaurants erhältlich sind.
Unsere Länderwoche beschließen wir am Sonntag, dem 11.09.2016 wie immer mit einem Grillfest, bei dem auch vietnamesische Spezialitäten angeboten werden.
Natürlich wollen wir unseren Bewohner/innen auch wieder die Möglichkeit geben, die thematisierten Länder kulinarisch zu erleben. Wie immer kocht unsere Küche daher täglich zum Mittagessen als Menü 2 unter den drei Auswahlgerichten länderspezifische Spezialitäten. Dieses Mal stehen folgende Hauptspeisen (selbstverständlich wie gewohnt mit Vorsuppe und Nachtisch) auf der Menükarte:
Sonntag, 04.09.2016 - Malaysia
Gebratene Shrimps in roter Kokos-Currysoße mit Reis und Salat
Montag, 05.09.2016 – Indonesien
Bami Goreng (Hähnchen-Gemüse-Nudelpfanne) mit Salat
Dienstag, 06.09.2016 – Indien
Gebratener Blumenkohl mit Tomatensoße, Kurkumakartoffeln und Salat
Mittwoch, 07.09.2016 – Thailand
Gemüsecurry mit Hähnchenstreifen, Duftreis und Salat
Donnerstag, 08.09.2016 – Indonesien
Nasi Goreng (Reis-Gemüse-Hähnchenpfanne) mit Salat
Freitag, 09.09.2016 – China
Gebratener Lachs mit Spargel-Shrimps-Soße, gebratenem Reis und Salat
Samstag, 10.09.2016 – Vietnam
Gemüsesuppe mit Fleischbällchen und Reisnudeln
Weitere Angebote: Wie schon in unserem kommentierten Veranstaltungskalender beschrieben, werden Mitglieder der Evangelisch Indonesischen Kristusgemeinde zum Abschluss unserer Eröffnungsfeier am Samstag, dem 03.09.2016 für uns zum Abendessen Spezialitäten aus Indonesien, wie Nasi Goreng und Frühlingsrollen kochen.
Am Montag, dem 05.09.2016 und am Mittwoch, dem 07.09.2016 bereichern unsere Mitarbeiterinnen Frau Nermla Chopra und Frau Fatemeh Cherzad unser Abendessenbüfett jeweils mit typischen Salaten aus ihrem Heimatland.
Des Weiteren wird Frau Kremer am Freitag, dem 09.09.2016 ein Kaya-Frühstück bereiten, wie es in Malaysia, Indonesien, den Philippinen und Singapur gegessen wird. Kaya ist eine Kokosmarmelade, die auf ein Toastbrot gestrichen zu einem Spiegelei gegessen wird.
Am Freitagabend gehen wir dann, wie ebenfalls in unserem kommentierten Veranstaltungskalender bereits beschrieben, zum Abendessen in das Restaurant „Der Thai“.
In Südostasien werden bekanntlich auch Insekten gegessen, die teilweise sogar als Spezialität gelten. Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ist davon überzeugt, dass der verstärkte Verzehr von Insekten, auch in westlichen Ländern, nicht nur eine wirksame Maßnahme gegen den Hunger in der Welt wäre, sondern auch große ökologische Vorteile bringen würde, da sie klimafreundlich gezüchtet werden können. Im Anschluss an den Auftritt der thailändischen Tanzgruppe „Ginnarie“ am Samstag, dem 10.09.2016 haben unsere Bewohner/innen daher die Möglichkeit Insekten, wie frittierte Heuschrecken und Mehlwürmer einmal zu probieren. Wer dies nicht möchte, kann als kleinen Snack auch Kroepoek (= Krappenchips) genießen, die ebenfalls in vielen südost-asiatischen Ländern gegessen werden und hierzulande vor allem in chinesischen und thailändischen Restaurants erhältlich sind.
Unsere Länderwoche beschließen wir am Sonntag, dem 11.09.2016 wie immer mit einem Grillfest, bei dem auch vietnamesische Spezialitäten angeboten werden.