Erdbeerwoche
vom 15. bis 21. Mai
Seit jeher gehört es zu unserem Konzept, in unserem Veranstaltungsprogramm den Jahresverlauf abzubilden. Dabei geht es natürlich nicht nur um die großen Feiertage, wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten bzw. weit verbreitete Traditionen, wie dem Angebot einer Fastnachtsfeier oder eines Sommerfestes. Darüber hinaus versuchen wir vielmehr auch in der allgemeinen Wahrnehmung etwas weniger bedeutende Feiertage – von Epiphanias über den „Tag der Arbeit“, Fronleichnam und Allerheiligen bis zu St. Nikolaus – in einer jeweils angemessenen Form zu begehen. Ebenso bemühen wir uns Jubiläen und sonstige Besonderheiten eines Kalenderjahres zu berücksichtigen. Dies betrifft religiöse, gesellschaftliche, kulturelle, politische und sportliche Ereignisse ebenso wie den Naturkreislaufs. Und so feiern wir beispielsweise schon seit vielen Jahren im Frühjahr (außer unserem Frühlingsfest) ein Spargelfest und zur Apfelernte im Herbst (neben dem Erntedank) ein Kelterfest. Über allgemein vielfach gepflegte kulinarische Traditionen, wie einem Heringsessen an Aschermittwoch oder dem Gänseessen zum St. Martinstag, hinaus haben wir sogar schon weitgehend in Vergessenheit geratene Essensbräuche in unser Programm aufgenommen: So wissen zum Beispiel selbst viele Frankfurter gar nicht, dass es in unserer Heimatstadt früher im kulinarischen Jahreskalender einen „Sposau-Monat“ gab. In seinem Buch „Frankfurter Küch und Sprüch“ schreibt H.P. Müller dazu: „In Vergessenheit geraten ist die Frankfurter Spanferkelzeit. Sie begann mit dem 15. Oktober, dem Tag, an dem auch die Öfen erstmals geheizt wurden. Bis zum Monatsende war „Sposaumonat“. Regelrechte Sposaugesellschaften bildeten sich, die sich zum gemeinsamen Essen trafen ...“ (S. 59) Das können unsere Bewohner/innen und Gäste in jedem Herbst auch bei uns erleben.
Was bei all dem aber bisher noch gar nicht wirklich zelebriert wurde, war ein kleines süßes Früchtchen, das viele so sehr mögen: Die Erdbeere. Nicht, dass es bei uns bisher keine Erdbeeren gegeben hätte. Ganz im Gegenteil hatten auch sie in der Erdbeerzeit natürlich schon immer einen festen Platz in unserem Speiseangebot, sei es als frischer Erdbeerkuchen oder als Erdbeereisbecher oder einfach nur gezuckert zum Nachtisch. Aber irgendwie ging diese besondere Frucht doch etwas im Alltag unter. Und so wollen wir sie jetzt einmal ganz bewusst in den Mittelpunkt stellen und feiern deshalb erstmals eine Erdbeerwoche. Dabei gibt es verschiedene Informationen und Aktivitäten „rund um die Erdbeere“, aber vor allem geht es darum, sie sich in allen möglichen Verarbeitungsformen munden zu lassen. Während unserer Erdbeerwoche erwarten unsere Bewohner/innen das folgende Programm:
- Montag, 15.05.2017, 16.00 Uhr
„Rund um die Erdbeere“
Eröffnungsveranstaltung mit Informationen und einer Verkostung verschiedener Sorten; dazu gibt es außerdem Erdbeerwein. - Dienstag, 16.05.2017, 16.30 Uhr
Gesprächskreis: „Die Erdbeere in Haushalt und Garten“
mit Herrn Wöste
Dazu reichen wir Erdbeermilchshakes. - Mittwoch, 17.05.2017,
10.30 Uhr
Kochgruppe: „Wir bereiten Erdbeer-Tiramisu“
mit Frau Heise
15.00 Uhr
Ausflug: Führung durch den Erdbeerhof Wurbs
in Hanau/Klein-Auheim (mit anschließendem Besuch des Hofcafés) - Donnerstag, 18.05.2016, 15.30 Uhr
„Wir servieren Erdbeereisbecher“ (bei hoffentlich schönem Wetter auf unserer Terrasse) - Freitag, 19.05.2015,
10.30 Uhr
„Kosten Sie trendige Smoothies – natürlich auf Erdbeerbasis“
16.00 Uhr
Lesung von Erdbeer- und Frühlingsgedichten
mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow
Neben unserem Standardgetränkeangebot (mit Sekt, Weinen, Bier, Limonaden und Säften) erwartet die Teilnehmer/innen selbstgemachte Erdbeerbowle. - Samstag, 20.05.2017, 16.00 Uhr
Bunter Nachmittag: „Wir kochen Erdbeermarmelade“
mit Frau Heise - Sonntag, 21.05.2017; 15.00 Uhr
„Zum Nachmittagskaffee bereitet unsere Küche hausgemachte Erdbeertorte“