Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

20 Jahre

Justina von Cronstetten Stift

Am 02. Juni 2017 jährt sich die Eröffnung unseres Hauses zum 20. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums erwartet unsere Bewohner/innen und Angehörigen unter dem Motto „20 Jahre – 20 Veranstaltungen“ vom 02. bis zum 30. Juni ein buntes Festprogramm. Jede dieser 20 Veranstaltungen soll sich aus unserem alltäglichen Angebot zwar durch eine Besonderheit hervorheben, zugleich aber auch beispielhaft für typische Aktivitäten und Entwicklungen in unserem Hause stehen und diese widerspiegeln.

Wir freuen uns sehr, dass wir als kulturelle Höhepunkte unserer Jubiläumsfeierlichkeiten u.v.a. die Schlagerlegende Tony Marshall, Andy King (einen der weltbesten Elvis Presley-Interpreten) sowie die beliebte Barrelhouse Jazzband bei uns begrüßen dürfen. Nähere Einzelheiten zu unserem Festprogramm können Sie dem im Folgenden aufgeführten kommentierten Veranstaltungskalender entnehmen.

Neben den vielfältigen Veranstaltungen ist in unserem Hause ab 02. Juni eine Fotoausstellung unseres Pflegedienstleiters Herrn Peter Barwitzki zu sehen, die besondere und wichtige Ereignisse der vergangenen 20 Jahre dokumentiert. Einen kleinen Bilderrückblick auf einige (Veranstaltungs-)Höhepunkte unserer 20jährigen Geschichte finden Sie außerdem unten auf dieser Seite.

Zudem werden wir Anfang Juni eine reich bebilderte Hauschronik herausgegeben, die Sie bei Interesse gerne entweder über unser Kontaktformular kostenlos bestellen oder aber bei uns abholen können. Eine sehr (!) kurzgefasste Version unserer Hauschronik finden Sie auch unter diesem Link.

Für ihre großzügige Spende zur Förderung unseres Jubiläumsprogramms möchten wir auch an dieser Stelle der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung herzlich danken!

 

Programm

Jubiläumsmonat: 20 Jahre – 20 Veranstaltungen

Freitag, 02.06.2017 - Eröffnung und Vernissage

  • 16.30 Uhr Eröffnung unseres Festmonats und Vernissage der Fotoausstellung „20 Jahre Justina von Cronstetten Stift“ mit „Martin, der Geiger“ (zuvor „Zimmerkonzerte“)
    Eröffnungsrede: Herr Dr. Frank Hinrichs

    Am 02. Juni 1997 begannen die ersten acht Mitarbeiter/innen ihre Tätigkeit in unserem Hause und zugleich zogen die ersten drei Bewohner/innen bei uns ein. Anlässlich unseres Eröffnungstags feierten wir in den darauf folgenden Jahren jeweils am 02. Juni oder aber am 06. Juni, an dem 1997 unsere offizielle Eröffnungsfeier stattfand, bei der wir u.a. die damalige Frankfurter Oberbürgermeisterin Frau Petra Roth bei uns begrüßen durften, eine Jahresfeier. Zu unserem 20jährigen Jubiläum starten wir am Jahrestag unserer Eröffnung in einen ganzen Festmonat. Die Eröffnungsrede hält der „Leiter Stiftungsunternehmungen“ unseres Trägers, der Cronstetten Stiftung, Herr Dr. Frank Hinrichs; den musikalischen Rahmen unserer Feierstunde gestaltet dabei „Martin, der Geiger“.

    Als wir für ein festliches Candlelight-Dinner Ende 2014 noch zur musikalischen Unterhaltung zwischen den einzelnen Gängen einen „Stehgeiger“ suchten, stießen wir bei einer Internetrecherche auf den Konzertgeiger Martin Döbler. Nach seinem gelungenen Auftritt bei unserem Candlelight-Dinner entstand die Idee, dass „Martin, der Geiger“ ja auch „Zimmerkonzerte“ für alle musikinteressierten Bewohner/innen geben könnte, die nicht zu den Konzerten in unseren Speiseraum kommen können oder wollen. Wir führten das Angebot dann erstmals probeweise im Februar 2015 durch. Aufgrund des großen Erfolges dieser Veranstaltung boten es wir es seither noch vier weitere Male an. Und auch vor unserer Eröffnungsfeier wird „Martin, der Geiger“ ab 14.30 Uhr wieder Zimmerkonzerte bei uns spielen. Dieses Angebot ergänzt unsere sonstigen vielfältigen Einzelbetreuungsmaßnahmen, zu denen vor allem Besuchsdienste, Musiktherapie, Clownbesuche und Tiergestützte Therapie gehören. Die Musikauswahl richtet sich dabei selbstverständlich nach den Wünschen und Vorlieben der jeweiligen Bewohner/innen; der Schwerpunkt liegt jedoch meist auf Klassischer Musik. Dies ist auch ein Unterschied zu unserer wöchentlich stattfindenden Musiktherapie, bei der eher Volklieder und Schlager im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Unterschied besteht in der Konzertatmosphäre, die u.a. auch im Smoking des Musikers zum Ausdruck kommt.

    Bei der sich an die „Zimmerkonzerte“ anschließenden Eröffnungsveranstaltung unserer Jubiläumsfeierlichkeiten wird „Martin, der Geiger“ ein buntes Programm von klassischen Stücken über Operettenmelodien bis zu Evergreens spielen. Außerdem werden auch einige Lieder der Beatles erklingen, denn am gestrigen 01. Juni jährte sich die Veröffentlichung ihrer legendären Langspielplatte „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ zum 50. Male. Dieses Album gilt als eines der einflussreichsten und wegweisendsten Produktionen der Popmusik.

    Wir möchten Herrn Döbler auch an dieser Stelle herzlich dafür danken, dass er bei unserer Eröffnungsfeier als „Jubiläumsgeschenk“ auf seine übliche Gage verzichtet.

    Zugleich eröffnen wir bei der Feierstunde die Fotoausstellung „20 Jahre Justina von Cronstetten Stift“ unseres Pflegedienstleiters Herrn Peter Barwitzki, die noch bis in den Herbst bei uns zu sehen sein wird.

Sonntag, 04.06.2017 - Pfingstkonzert

  • 16.30 Uhr Pfingstkonzert
    „Yehudi Menuhin Live Music Now“
    präsentiert Michael Polyzoides (Cello) und Christian Fritz (Flügel)

    Der Verein „Yehudi Menuhin Live Music Now“ veranstaltete am 02. November 1997 sein erstes Konzert in unserem Hause. Der von dem berühmten englischen Dirigenten und Geiger Lord Menuhin gegründete Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Musik zu den Menschen zu bringen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr in die Konzertsäle kommen können, damit auch diese die „therapeutische Wirkung von Musik“ erfahren können. Zugleich sollen junge Musiker/innen gefördert werden und die Möglichkeit erhalten, Konzerterfahrungen zu sammeln. Für „Live Music Now“ organisiert Frau Katharine Fürstenberg-Rättig seither jährlich bei uns vier Konzerte, die für uns zudem noch völlig kostenlos sind, da sich der Verein ausschließlich über Spenden finanziert.

    Von Anfang an fand eines dieser vier Konzerte immer zu unserer Jahresfeier statt. Im vergangenen Jahr hatte „Live Music Now“ außerdem erstmals unser traditionelles Pfingstkonzert gestaltet. Besonders schön trifft es sich, dass das diesjährige Pfingstkonzert im Rahmen unserer Jubiläumsfeierlichkeiten selbst ein kleines Jubiläum darstellt: Es handelt sich nämlich um das 80. Konzert von „Live MusicNow“ in unserem Hause. Für dieses großartige Engagement gilt Frau Fürstenberg-Rättig und „Live Music Now“ ein ganz herzliches „Dankeschön“!

    Im Auftrage von „Live Music Now“ konzertiert dieses Mal bei uns das Duo Michael Polyzoides (Cello) und Christian Fritz (Flügel).

Dienstag, 06.06.2017 - Grillfest zum Wäldchestag

  • 15.30 Uhr Grillfest zum Wäldchestag
    mit dem „Interton Trio“
    und verschiedenen Jahrmarktsspielen

    Seit 2011 feiern wir jedes Jahr den „Frankfurter Nationalfeiertag“ mit einem Grillfest, bei dem wir der Wäldchestagstradition folgend verschiedene Jahrmarktspiele, wie Dosenwerfen und Entenangeln, anbieten. Des Weiteren gibt es natürlich immer ein musikalisches Programm, zu dem wir in diesem Jahr das bekannte „Interton Trio“ begrüßen dürfen, das im Januar 2016 schon einmal bei uns zu Gast war und mit einem fulminanten Auftritt für eine grandiose Stimmung sorgte. Nichts weniger erwarten wir auch diese Mal von Helmut Sauer (Gitarre und Gesang), Alfred „der Akkordeonteufel“ Weber und Peter Sauer, der anstelle von Wolfgang Lieberwirth (u.a. Bassist der „Matchbox Bluesband“), dieses Mal in die Basssaiten greifen wird.

    Zum anschließenden Abendessen bereitet unsere Küche Grillspezialitäten mit einem Salatbüfett.

Freitag, 09.06.2017 - Bilderrückblick

  • 16.00 Uhr Bilderrückblick: „20 Jahre Justina von Cronstetten Stift“
    von und mit Herrn Barwitzki

    In den vergangenen 20 Jahren haben wir unzählige Kulturveranstaltungen durchgeführt: So waren beispielsweise der Frankfurter Travestiestar „Bäppi la Belle“, der Ural Kosaken Chor, „Drifters Caravan“ (die langjährige Begleitgruppe der Country 'n Western-Ikone Dave Dudley), Toni Lorenzo vom legendären „Golden Gate Quartet“ oder im vergangenen Mai Michael Quast mit seiner „Fliegenden Volksbühne“ bei uns zu Gast. Weitere Höhepunkte unserer Hausgeschichte waren die Produktion des Fernsehfilms „Butterbrötchen um halb fünf“ (den Sie am 12. Juni nochmals bei uns sehen können) und die Verleihung des „Preises für vorbildliche Programme in Altenhilfeeinrichtungen“, den wir als erstes Heim vom Frankfurter Magistrat erhalten haben. In unserem Hause fand außerdem der „1. Humortag“ in einem deutschen Altenpflegeheim statt. Auch wenn wir nicht wissen, ob wir die erste Altenhilfeeinrichtung in Frankfurt waren, die wissenschaftlich begleitete Bewohnerbefragungen durchführte, so waren wir zumindest die erste, welche die Ergebnisse (mit einem relativ großen Medienecho) veröffentlichte. Und natürlich geht auch unser Umbau, nach dessen Abschluss wir ausschließlich Einzelzimmer anbieten können, in die Geschichte unseres Hauses ein...

    Diese und noch viel mehr Ereignissen lässt unser Pflegedienstleiter Herr Peter Barwitzki in seinem Bilderrückblick nochmals Revue passieren.

Samstag, 10.06.2017 - Tony Marshall - live in concert

  • 16.30 Uhr Tony Marshall
    live in concert

    Wer kennt Tony Marshall nicht? Spätestens seit seinem Riesenhit „Schöne Maid“ im Jahr 1972 ist er steter Gast im Rundfunk und in unzähligen Fernsehsendungen. Wir freuen uns daher sehr, dass die Schlagerlegende auf seiner Abschiedstournee bei uns Station macht.

    In einem Pressetext seiner Konzertagentur heißt es dazu: „Tony Marshall, einer der letzten großen Entertainer der Showbranche nimmt Abschied von der Bühne und seinen geliebten Fans ... Aber nicht, bevor er sich bei seinen Fans persönlich mit einer großen Abschiedstournee mit einem sensationellen Programm in Deutschland und den angrenzenden deutschsprachigen Nachbarländern verabschiedet.

    Tony Marshall – ein Gigant der Unterhaltung, mit seinem vielfältigen Programm aus Party – Schlager – Musical wird auch bei seinen letzten Bühnenauftritten das Publikum wieder faszinieren und in seinen Bann ziehen.

    Tony hat in seinem Leben alles erreicht, hat das Bundesverdienstkreuz bekommen, hat den höchsten Orden der Insel Bora Bora und ist stolz, dass er eine grundsolide musikalische Gesangsausbildung absolviert und Gesang studiert hat – wer kann das in der Branche schon vorweisen?

    Deshalb will Tony mit seinen fast 78 Jahren etwas kürzer treten, nicht mehr so viel unterwegs sein. Das ist auch der Wunsch seiner Ehefrau Gabi, seinen Kindern und Enkelkindern. Auch will er sich seinem Urenkel, der im Mai 2015 zur Welt kam, widmen.“

    Im Anschluss an das Konzert steht Tony Marshall gerne für Autogramme und Erinnerungsfotos zur Verfügung.

Sonntag, 11.06.2017 - Promenadenkonzert

  • 15.00 Uhr Besuch des Promenadenkonzerts im Palmengarten

    Am 02. August 1998 besuchten wir erstmals mit einer Gruppe von Bewohner/innen eines der Promenadenkonzerte im Palmengarten. Da dieser Konzertbesuch den Teilnehmer/innen große Freude bereitet hatte, steht seither während der Konzertsaison von Mai bis September in der Regel einmal im Monat der Besuch eines Promenadenkonzerts auf unserem Veranstaltungskalender. Selbstverständlich setzen wir diese kleine hausinterne Tradition auch in unserem Festmonat fort und laden daher alle Interessierten zu dem Konzert des „Mosaik Trio“ ein. Das „Mosaik Trio“ besteht aus: Elisabeth Nilsson (Flöte), Josephine Bastian (Violoncello) und Katerina Moskaleva (Klavier), die über „Yehudi Menuhin Live Musik Now“ bereits zweimal in anderen Besetzungen bei uns aufgetreten ist.

    Zugleich möchten wir allen (ehrenamtlichen) Begleitpersonen, ohne die diese Aktivität nicht möglich wäre, auch an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement danken.

Montag, 12.06.2017 - „Butterbrötchen um halb fünf“

  • 16.00 Uhr Autorenfilm: „Butterbrötchen um halb fünf“
    mit der Filmautorin Simone Jung
    und der Kamerafrau Beatrice Weineck
    Im Anschluss zeigen wir außerdem noch den Kurzfilm „Inside Justina“

    Von unserer Fastnachtsfeier 2004 bis zu Fronleichnam 2005 ging die Filmemacherin Frau Simone Jung mit ihrem Drehteam, zu dem die Kamerafrau Beatrice Weineck gehörte, bei uns „ein und aus“, um im Auftrag des Hessischen Rundfunks einen Fernsehfilm zu drehen, der die Lebensbedingungen in einem Altenpflegeheim, jenseits der in den Medien allgegenwärtigen Skandalberichte, realitätsgerecht abbilden sollte. Als Redakteurin betreute Frau Esther Schapira, deren Schwiegermutter damals bei uns lebte, die Produktion. Aus dem mehr als 60stündigen Filmmaterial entstand schließlich die Dokumentation „Butterbrötchen um halb fünf“, die bei ihrer Erstausstrahlung in der ARD am 16. August 2005 von 1,14 Millionen Zuschauer/innen gesehen wurde und danach noch mehrfach wiederholt wurde. In einigen Altenpflegeschulen wird die Dokumentation sogar als Lehrfilm eingesetzt. Der Titel des Films bezieht sich auf eine Situation, bei der eine Bewohnerin morgens um halb fünf Hunger bekam und ihr unsere Nachtwache daher ein Butterbrötchen schmierte.

    Der Film ist sicherlich ein Meilenstein in der Geschichte unseres Hauses, sodass er in unserem Jubiläumsprogramm keinesfalls fehlen darf. Wir freuen uns sehr, dass Frau Simone Jung (die übrigens 2008 mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet wurde) und Frau Bea Weineck bei der Vorführung anwesend sein werden und danach zu einem Austausch zur Verfügung stehen. Wir möchten uns dafür ebenso bedanken wie beim Hessischen Rundfunk für die freundliche Erteilung der Aufführungsgenehmigung.

    Zum Abschluss unseres Filmnachmittags zeigen wir außerdem nochmals den selbstironischen Kurzfilm „Inside Justina – Innenansichten eines Altenpflegeheims“, den wir Ende 2014 zusammen mit Bewohner/innen selbst gedreht haben

Mittwoch, 14.06.2017 - Theater-Dinner

  • 18.00 Uhr Theater-Dinner: „Mit gutem Herz und bösem Maul - Eine Frankfurter Marktfrau erzählt von Frankfurter Gebräuchen“
    von und mit Frau Sabine Mannel (Leiterin der Kulturothek Frankfurt)
    Dazu bereitet unsere Küche ein 4-Gang-Menü mit Frankfurter Spezialitäten

    Mit der Kulturothek Frankfurt arbeiten wir schon seit mehr als zehn Jahren zusammen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir die Leiterin der Kulturothek, Frau Sabine Mannel, bei uns in ihrer Rolle als Zwiwwelels (hochdeutsch: Zwiebel-Else), einer Frankfurter Marktfrau aus dem 19. Jahrhundert, begrüßen dürfen:

    „Die Zwiwwelels, die den lieben langen Markttag unter ihrem Barbelee vor ihrem Gemüsekorb hockt, erlebt schon so manche Kuriosität des alltäglichen Lebens. Und erst recht am Abend, wenn der Markttag sich dem Ende zuneigt und sie mit ihren Überbleibseln von Haus zu Haus und zu den Gaststuben zieht, beschert ihr dieser Gang Einblicke in die intimsten Privatissime Frankfurter Familien.“ (Quelle: www.kulturothek-frankfurt.de)

    Davon wird uns die Zwiwwelels ebenso berichten wie von den kulinarischen Gebräuchen unserer Heimatstadt, zu denen unsere Küche die jeweils passende Frankfurter Spezialität serviert: Das 4-Gang-Menü besteht aus Handkästartar, Tafelspitzsülze, Grüne Soße mit Eiern und zum Nachtisch Apfelweintorte.

Donnerstag, 15.06.2017 - Musik zu Fronleichnam

  • Fronleichnam, 10.30 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: „Ave verum corpus“ und „Große Messe in C-moll“
    mit Herrn Graber-Dünow

    Es gehört seit jeher zu unserem Anspruch, alle Feiertage sowie besondere Ereignisse des Jahresverlaufs mit jeweils angemessenen Veranstaltungsangeboten zu begleiten. An Fronleichnam erklingt daher bei uns das „Ave verum corpus“, das Wolfgang Amadeus Mozart 1791 für das Fronleichnamsfest in Baden bei Wien komponierte. Im Anschluss daran hören Sie die „Große Messe in C-moll“.

Freitag, 16.06.2017 - Zauber- und Tellershow

  • 16.30 Uhr Mister Sunrise: Zauber- und Tellershow
    und eine musikalische Weltreise mit dem Hupomobil

    Durch Zufall waren wir im Jahre 2015 im Internet auf Mister Sunrise und sein Hupomobil gestoßen. Natürlich mussten wir diese außergewöhnliche Show sofort verpflichten. Matthias Rittgen alias Mister Sunrise ist aber nicht nur der Erfinder des Hupomobils, sondern darüber hinaus eine ausgezeichneter Zauberer und Illusionist.

    In seine speziell für uns zusammengestellte Show startet Mister Sunrise mit ausgewählten Tricks aus seinem Zauberprogramm, an die sich eine traditionelle Tellerjonglage unter dem Motto „Ein Mann, 14 Porzellanteller und jede Menge Spaß“ anschließt. Danach folgt mit dem Hupomobil „eine musikalische Weltreise quer durch alle Epochen und Stilrichtungen. Beliebte Melodien von Mozart bis Bach, von Kalinka bis Rock ’n’ Roll Evergreens präsentiert Ihnen Mister Sunrise auf seinen Ballhupen.“ (Quelle: www.mister-sunrise.de)

 

Montag, 19.06.2017 -  Dia-Vortrag

  • 19.00 Uhr Dia-Vortrag: „Wanderung entlang des Großen Bheri“
    von und mit Herrn Guckenberger
    Dazu erklingt Sarod- und Flötenmusik von Helmut Kapusta

    Schon bald nach Eröffnung unseres Hauses fand bei uns der erste Lichtbildervortrag statt. Auch dieses Angebot wurde sukzessive ausgebaut, sodass nun schon seit vielen Jahren in der „dunklen Jahreszeit“ von Oktober bis März zweimal pro Monat ein Bildervortrag zu ganz unterschiedlichen Themen auf unserem Programm steht; den Abschluss unserer „Dia-Vortrags-Saison“ bildet dann immer im April eine Veranstaltung mit Frühlingsbildern bzw. einem frühlingshaften Thema. Einen dieser beiden monatlichen Vorträge gestaltet immer unser Mitarbeiter Herr Claus Guckenberger, meist mit Berichten von seinen zahlreichen Reisen in viele Regionen der Welt. Da es ihm Indien und Nepal besonders „angetan haben“, befinden sich darunter regelmäßig Vorträge über diese Länder. So ist es nur folgerichtig, dass wir in unserem Festmonat einen Vortrag über eine seiner Reisen nach Südasien ins Programm genommen haben. Er berichtet darin von einer „Wanderung entlang des Großen Bheri“, einem Fluss in Nepal, der im Himalaya entspringt. Dabei trifft es sich besonders gut, dass Herr Guckenberger diese Reise ausgerechnet im Eröffnungsjahr unseres Hauses 1997 unternommen hatte. Er wurde dabei von Herrn Helmut Kapusta begleitet, der auf seinen zahlreichen Indien- und Nepalreisen das Spielen der indischen Saiteninstrumente Sitar und Sarod erlernte. Wie schon bei zahlreichen früheren Veranstaltungen in unserem Hause begleitet Herr Kapusta den Vortrag daher auf seiner Sarod sowie mit Flöten- und Klarinettenmusik.

Dienstag, 20.06.2017 -  Akademische Feierstunde

  • 16.30 Uhr Akademische Feierstunde
    Musik: Ehrengard von Gemmingen, Daniel Steudle und Markus Kneisel
    Festredner: Frau Prof. Dr. Daniela Birkenfeld und Bernolph Freiherr von Gemmingen-Guttenberg
    Im Anschluss an die Feierstunde bereitet unsere Küche ein festliches kalt-warmes Büfett

    Schon seit 1998 feiern wir entweder am 02. Juni (dem Tag als die ersten Bewohner/innen bei uns einzogen) oder am 06. Juni (dem Jahrestag unserer offiziellen Eröffnungsfeier) immer unsere „Jahresfeier“ mit einer Festrede, Musik und einem festlichen kalt-warmen Büfett. Zu unseren 5-, 10- und 15jährigen Jubiläen stand jeweils eine Festwoche auf unserem Programm. Unter den verschiedenen Veranstaltungsangeboten dieser Festwochen befand sich natürlich auch jedes Mal eine „Akademische Feierstunde“. Bei unserer 10-Jahresfeier hatte Frau Prof. Dr. Daniela Birkenfeld übrigens ihren ersten öffentlichen Auftritt als damals neue Frankfurter Sozialdezernentin. Wir freuen uns sehr, dass Frau Prof. Birkenfeld unserem Hause seither verbunden geblieben ist und wir sie zu verschiedenen Anlässen schon mehrfach erneut bei uns begrüßen durften. Auch an unserer jetzigen „Akademischen Feier“ wird Frau Prof. Birkenfeld dankenswerterweise teilnehmen und eine Festrede halten. Als weiteren Festredner konnten wir Bernolph Freiherr von Gemmingen-Guttenberg, den geschäftsführenden Administrator unseres Trägers, der „Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung“ gewinnen, dem wir an dieser Stelle ebenfalls für seine Zusage danken möchten.

    Den musikalischen Teil des Programms gestalten drei Musiker/innen, die zum einen die Vielfalt unserer musikalischen Angebote repräsentieren sollen, zum anderen aber auch schon seit vielen Jahren regelmäßig bei uns zu hören sind. Dabei handelt es sich um

    • Frau Ehrengard von Gemmingen, die bereits unsere Eröffnungsfeier am 06. Juni 1997 mit Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach musikalisch begleitete und die somit die erste Musikerin ist, die überhaupt bei uns gespielt hat. Seither ist Frau von Gemmingen mit ihrem klassischen Quintett „Ensemble Incendo Berlin“ vielfach bei uns aufgetreten.
    • Herr Daniel Steudle ist als Jazzpianist in vielen großen Frankfurter Hotels zu hören. Außerdem tritt er mit seinem Jazztrio auf und ist Bandleader der „Gospel Combination“. Diese herausragende Gospelgruppe hatten wir im Jahre 2007 erstmals für unsere „USA-Woche“ engagiert. Seitdem ist Daniel Steudle mit der „Gospel Combination“, aber auch als Solopianist regelmäßig bei uns zu Gast.
    • Herr Markus Kneisel leitet von Anfang an unseren Singkreis und ist außerdem mehrfach im Jahr als Alleinunterhalter bei unseren verschiedenen Festen des Jahresverlaufs (von der Fastnacht über sommerliche Grillabende bis zu unserer Weihnachtsfeier an Heilig Abend) zu hören. Darüber hinaus tritt er auch immer wieder mit Soloprogrammen, wie zum Beispiel im vergangenen Herbst zum 200. Geburtstag des „Frankfurter Nationaldichters“ Friedrich Stoltze bei uns auf. Bei unserer „Akademischen Feier“ deckt er die Musikrichtungen „Volkslied“ und „Schlager“ ab.

Wie bei allen Jahresfeiern bereitet unsere Küche zum geselligen Ausklang ein festliches kalt-warmes Büfett.

 

Mittwoch, 21.06.2017 -  Ausflug: Spaziergang

  • 16.30 Uhr Ausflug: Spaziergang am „Grünen See“ in Mühlheim
    mit anschließendem Abendessen im dortigen Restaurant

    Nachdem wir schon seit Eröffnung unseres Hauses in unregelmäßigen Abständen
    Ausflugsfahrten unternommen hatten, findet dieses Angebot dank der Unterstützung ehrenamtlicher Begleitpersonen seit dem 11. Mai 1998 einmal in der Woche statt. Vor diesem Hintergrund haben wir einen unserer wöchentlichen Ausflüge in unser Jubiläumsprogramm integriert.

    Wir fahren zum „Grünen See“ nach Mühlheim-Dietesheim, einem von elf Seen, die sich auf dem Gelände der dortigen ehemaligen Steinbrüche befinden, die heute ein Naherholungsgebiet bilden, das unter Naturschutz steht. Nach einem kleinen Spaziergang (bei hoffentlich schönem Wetter) kehren wir zum Abendessen in das Restaurant „Zum Grünen See Eck“ ein, dessen Terrasse direkt am Ufer liegt. In diesem idyllischen Ambiente können Sie zwischen indischer Küche, italienischen Gerichten, Fischspezialitäten und traditionellen deutschen Speisen, wie Schnitzel oder Rumpsteak, wählen.

Donnerstag, 22.06.2017 -  Humoristische Lesung

  • 16.00 Uhr Humoristische Lesung: „Von Männern, Frauen und anderen Katastrophen“
    mit Bernolph Freiherr von Gemmingen-Guttenberg

    Die meisten Leser/innen werden wissen, dass Bernolph Freiherr von Gemmingen-Guttenberg der geschäftsführende Administrator der Cronstetten Stiftung ist. Den wenigsten wird hingegen bekannt sein, dass Herr von Gemmingen auch ein begnadeter Rezitator humoristischer Gedichte und Geschichten ist, die er in seiner Heimatregion am Neckar gemeinsam mit Freund/innen zu verschiedenen Anlässen, wie beispielsweise in der erfolgreichen Reihe „Humor im Schloss“ zum Besten gibt. Wir freuen uns sehr, dass Herr von Gemmingen anlässlich unseres Jubiläums nun zum ersten Mal in unserem Hause lesen wird. Es erwartet Sie ein vergnüglicher Nachmittag mit Texten von Kurt Tucholsky, Robert Gernhardt, Willy Astor u.v.a.

Samstag, 24.06.2017 -  „A tribute to Elvis“ - Show

  • 16.30 Uhr „A tribute to Elvis“ - Show
    mit Andy King

    Im Rahmen unserer „Nordamerikanischen Woche“ im Jahr 2014 ist Andy King, der mit bürgerlichem Namen Andreas Stolzenthaler heißt, mit seiner „A tribute to Elvis – Show“ erstmals bei uns aufgetreten. Andy King ist weit über Deutschland hinaus einer der besten Elvis Presley-Interpreten. So hat er beispielsweise 2015 den „Elvis Presley Memories Award“ gewonnen und war im vergangenen Jahr jeweils Finalist beim Elvis-Wettbewerb in Dallas, Texas/USA und beim Elvis-Festival in Brunswick, Georgia/USA. In Deutschland ist Andy King aktuell für den Fachmedienpreis „Künstler des Jahres 2017“ nominiert.

    Das Kultur- und Freizeitmagazins Cult schrieb über ihn: „Elvis lebt – davon sind seine größten Fans heute noch überzeugt. Er nennt sich jetzt nur Andreas Stolzenthaler (...) Die Rock’n’Roll-Musik lebt in den Shows wirklich wieder auf. Das Programm geht von den 50er Jahre Rock'n Roll Hits „Tutti Frutti“, „Blue Suede Shoes“ oder „Jailhouse Rock“ über die Songs der 60er aus seinen Filmen wie „King Creole“ und „A Little Less Conversation“ bis zur Love-Song-Abteilung mit „Can't Help Falling In Love“ oder „Always On My Mind.“ Auch „In The Ghetto“ ist auf allen Konzerten immer ein besonderer Genuss. Neben den „üblichen“ Hits gibt es eine geschmackvolle Auswahl an Klassikern und eher unbekannten, dennoch typischen Elvis-Songs.“

Montag, 26.06.2017 -  Musikalischer Dämmerschoppen

  • 19.00 Uhr Musikalischer Dämmerschoppen: „Kulturelle Höhepunkte der vergangenen Jahre“
    von und mit Herrn Graber-Dünow

    Schon bald nach Eröffnung unseres Hauses begann Herr Graber-Dünow Filmaufnahme von unseren zahlreichen Konzerten zu machen, um danach Ausschnitte davon im Rahmen von Quartals- und Jahresrückblicken nochmals zu zeigen. Bei unserem musikalischen Dämmerschoppen konzentrieren sich die Konzertausschnitte auf Höhepunkte der vergangenen drei Jahre. Dabei besteht eine große stilistische Vielfalt. Zu sehen und hören sind zum Beispiel: Der „Rostov Don Kosaken Chor“, „Roman Kuperschmidts Klezmer Musik Band“, „Jacques Oerters Nostalgie Kabarett“, der Bariton Björn Bürger (vom Frankfurter Opernhaus), die Sopranistin Ursula Ruperti (mit ihrem Operettenprogramm), „Stan Glogow's Dixie Dogs“, das klassische „Ensemble Incendo Berlin“ u.v.a.

Dienstag, 27.06.2017 -  Frankfurter Spiele-Rallye

  • 16.00 Uhr Frankfurter Spiele-Rallye
    Zu unseren regelmäßigen Veranstaltungsangeboten gehören seit jeher verschiedene Formen von Gesellschaftsspielen, Rätsel, Denksportaufgaben und auch Bewegungsspiele. Diese Angebote sollen nicht nur Freude bereiten, sondern es sollen dadurch zugleich geistige und/oder körperliche Fähigkeiten der Teilnehmer/innen trainiert werden.
    Gelegentlich hatten wir einen Teil dieser Angebote auch schon zu „Spiele-Wettkämpfen“ zusammengefasst, bei der verschiedene Stationen bzw. Aufgaben zu bewältigen waren. Dies wollen wir nun auch in unserem Festmonat anbieten: Dabei dreht sich unsere „Spiele-Rallye“ dieses Mal thematisch um unsere Heimatstadt Frankfurt und umfasst folgende „Disziplinen“.
    • Bembel-Werfen (mit Frau Graf)
    • Kräuterbestimmung: Frankfurter Grüne Soße (mit Frau Kremer)
    • Tastspiel: Frankfurter Küchengegenstände (mit Herrn Engel)
    • Frankfurt-Quiz (mit Herrn Wöste)
    • Dalli-Klick: Frankfurter Sehenswürdigkeiten (mit Herrn Graber-Dünow)

Auch wenn natürlich die Unterhaltung und der Spaß im Vordergrund stehen sollen, gibt es kleine Preise zu gewinnen, die ebenfalls einen Bezug zu Frankfurt aufweisen.

Mittwoch, 28.06.2017 - Entspannungsmassagen

  • Ab 10.00 Uhr Einzelbetreuung: Entspannungsmassagen
    der thailändischen Massagepraxis „Healthland“

    Im Rahmen unserer „Südostasiatischen Woche“ hatten wir im vergangenen Jahr erstmals allen interessierten Bewohner/innen eine Entspannungsmassage für den Schulter- und Nackenbereich durch eine Masseurin der benachbarte thailändischen Massagepraxis „Healthland“ angeboten. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen wollen wir dies nun wiederholen. Wir bitten alle Interessierten, sich an Frau Heise zu wenden, die den zeitlichen Ablauf koordinieren und das Angebot begleiten wird.

Donnerstag, 29.06.2017 -  Orgelkonzert

  • 15.45 Uhr Besuch des Orgelkonzerts in der St. Katharinenkirche
    mit Prof. Martin Lücker

    Im November 2006 besuchten wir erstmals ein Orgelkonzert von Prof. Martin Lücker in der St. Katharinenkirche. Da dies bei den Teilnehmer/innen sehr gut ankam, steht seither monatlich ein Konzertbesuch auf unserem Programm. Natürlich darf er daher auch in unserem Festmonat nicht fehlen.

    Dieses Mal spielt Prof. Lücker ausschließlich Werke von Johann Sebastian Bach. Sein Programm beinhaltet:

    • Präludium Es-Dur BWV 552
    • Duetto e-moll BWV 802
    • Duetto F-Dur BWV 803
    • Duetto G-Dur BWV 804
    • Duetto a-moll BWV 805
    • Fuge Es-Dur BWV 552

Freitag, 30.06.2017 - Sommerfest

  • 16.00 Uhr Sommerfest
    mit der Barrelhouse Jazzband
    und „Clown Albert“

    Jeden Sommer stehen vom „Angrillen“ Anfang Mai bis zum September sieben bis neun Grillfeste mit einem wechselnden Unterhaltungsprogramm auf unserem Veranstaltungskalender. Eines dieser Grillfeste feiern wir immer „in etwas größerem Stil“ mit zusätzlichen Angeboten, wie Kleinkunstaufführungen, einem Waffelstand und einer Cocktail-Bar als Sommerfest. Unser Sommerfest soll in diesem Jahr zugleich der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten unseres Festmonats bilden.

    Für den musikalischen Teil unseres Sommerfestes haben wir die ebenso bekannte wie beliebte Barrelhouse Jazzband gebucht. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Haustechniker Herrn Heinz Hunn, der früher einige Jahre mit der Barrelhouse Jazzband „on tour“ war und daher den Kontakt zu der Gruppe und ihrem Manager Herrn Dieter Nentwig hergestellt hat. Zu der 1953 in Frankfurt am Main gegründeten Band heißt es in deren Infomaterial:

    „Die Barrelhouse Jazzband, Deutschlands älteste und wertvollste Jazzband hat Jazz-Geschichte geschrieben“, sagt Fritz Rau, Deutschlands berühmtester Rock-, Jazz- und Bluespromoter, in seiner Autobiografie ‚50 Jahre Backstage’. Und weiter: „Sie hat die Brücke geschlagen zwischen der Tradition und Pflege des frühen Jazz in New Orleans und seiner heutigen Bedeutung als lebendige Musik im Spiegel unserer Zeit. Sie hat Kulturgeschichte geschrieben, fern von bierseliger Dixieland-Nostalgie“.

    Die Stadt New Orleans verlieh den Musikern der Band bereits 1968 die Ehrenbürgerwürde,
    nun erhielt sie, über 40 Jahre später, diese Würdigung aus berufenem deutschen Munde. In den Jazzlexika von Reclam und Rororo ist Vergleichbares nachzulesen.

    Das Repertoire der Barrelhouse Jazzband reicht von den Werken der großen Meister des „schwarzen“ Jazz aus den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts (Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Count Basie, Duke Ellington...) bis zu zahlreichen eigenen Kompositionen aus jüngster Zeit, umspannt also gut 100 Jahre Jazzgeschichte. Der „Barrelhouse-Stil“ umfasst heute Blues-Grooves aus Louisiana genauso wie Swing-Beats aus Harlem. Das Ergebnis ist heiße Musik mit Mississippi-Klängen aus Frankfurt am Main. In den letzten Jahren hat die Band auch jüngere, hoch talentierte Musiker integriert. Die neue Generation brachte eigene Ideen mit, die den Sound und Stil der Band bereichert und erweitert haben, doch New-Orleans-Jazz, Swing und Blues stehen weiter im Mittelpunkt des Bandrepertoires.

    Die Art, die Klassiker des Jazz neu zu arrangieren, der typische Barrelhouse-Beat und die sprichwörtliche Spielfreude haben die Barrelhouse Jazzband beim Publikum zur beliebtesten deutschen Band des traditionellen Jazz werden lassen. Nicht zuletzt begeistern die Kompositionen der Bandmitglieder Horst Schwarz und Reimer von Essen, deren Stücke neue Klangfarben in die Welt des Jazz bringen und zeigen, wie zeitlos aktuell er sein kann. (Quelle: www.barrelhouse-jazzband.com)

    Außerdem können wir „Clown Albert“ bei unserem Sommerfest begrüßen, der vor allem während der Feier auf unserer Terrasse die Bewohner/innen unterhalten wird, die sich zwar über seine ohnehin stattfindenden wöchentlichen Besuche freuen, aber nicht an unserem Sommerfest teilnehmen können oder wollen.

    Des Weiteren erwarten Sie unser traditioneller Waffelstand, die Cocktail-Bar, Fassbier, diverse weitere Kaltgetränke und zum abschließenden Abendessen Grillspezialitäten (auch vegetarisch) mit einem reichhaltigen Salatbüfett sowie Texasbohnen.

 

 

     

250 20 jahre collage© Bild: tony-marshall.de