20 Jahre Ausflüge
Im Juni des vergangenen Jahres feierten wir das 20jährige Jubiläum unseres Hauses mit einem Festmonat unter dem Motto „20 Jahre – 20 Veranstaltungen“. Es ist nur logisch, dass nach und nach auch verschiedene unserer Gruppenaktivitäten sowie regelmäßigen kulturellen und geselligen Veranstaltungen auf ihr 20jähriges Bestehen zurückblicken können. Den Anfang machte Mitte Juli 2017 unsere Andacht, gefolgt von unserem Singkreis mit Herrn Kneisel im vergangenen September. Aber auch unsere sommerlichen Grillfeste, die Konzertreihe des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now“, der seit November 1997 jedes Jahr vier klassische Konzerte bei uns veranstaltet, sowie natürlich unsere Weihnachtsfeier an Heilig Abend und die Karnevalsfeier am Fastnachtsamstag bieten wir nun schon seit 20 Jahren an.
Am 11. Mai jährt sich nun zum 20. Mal unser wöchentliches Ausflugsangebot. Nachdem wir schon zuvor in unregelmäßigen Abständen Ausflüge durchgeführt hatten, steht dieses Angebot seit dem 11.05.1998 nun regelmäßig einmal in der Woche auf unserem Veranstaltungskalender. Das erste Ausflugsziel war damals übrigens der Frankfurter Zoo.
Da fast alle Bewohner/innen bei diesen Aktivitäten auf die Benutzung eines Rollstuhls angewiesen sind, können die Ausflüge nur dank der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer/innen angeboten werden, die Rollstühle schieben und die Teilnehmer/innen betreuen. Für dieses ebenso großartige wie unverzichtbare Engagement möchten wir uns bei allen aktiven und ehemaligen Ehrenamtlichen auch an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken. Am 11. Mai wird es daher eine kleine Feierstunde für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und unsere Bewohner/innen geben. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken sorgen „Martin, der Geiger“ und Mister Sunrise mit einer spektakulären „Quick Change-Show“ für die Unterhaltung.
Um möglichst vielen Bewohner/innen gerecht zu werden, versuchen wir bei der Ausflugsplanung immer eine Mischung zwischen etwas besonderen Angeboten (die meist mit einem längeren Fahrweg verbunden und daher anstrengender sind) und eher alltäglicheren Aktivitäten, wie einem Spaziergang durch den Grüneburgpark oder einem Innenstadtbummel, zu finden. Doch was auch immer auf dem Programm steht: die abschließende Einladung der Teilnehmer/innen in ein Café gehört bei fast allen Ausflügen dazu.
Es ist zwangsläufig, dass im Sommerhalbjahr eher Ausflugsziele im Freien besucht werden, während im Winterhalbjahr vermehrt Museumsbesuche (wie beispielsweise zuletzt die aktuelle Rubens-Ausstellung im Städel) und sonstige „Indoor-Aktivitäten“ angeboten werden. Prinzipiell sollen unsere Ausflüge den Bewohner/innen nicht nur die Möglichkeit geben, einmal „rauszukommen“, sondern ebenso am kulturellen Leben in unserer Stadt teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl liegt in der Regel etwa zwischen fünf und zehn Bewohner/innen.
Im Folgenden sehen Sie eine kleine, nicht chronologisch geordnete Fotostrecke zu verschiedenen Ausflügen der vergangenen 20 Jahre:
Länderwochen
Eine besondere Bedeutung haben Ausflüge auch innerhalb unserer Länderwochen, die wir seit August 1999 einmal im Jahr anbieten. Mit den Länderwochen wollen wir unseren Bewohner/innen andere Länder mit ihren kulturellen und kulinarischen Besonderheiten etwas näher bringen und erfahrbar machen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Konzeptes ist das Angebot von immer drei bis fünf Ausflugsfahrten, deren Ziele jeweils in einem assoziativen Zusammenhang mit dem thematisierten Land bzw. der Region stehen.
Auch hierzu haben wir beispielhaft einige Fotos zusammengestellt:
Weitere Sonderausflüge
Außerdem bieten wir seit August 1998 während der sommerlichen Konzertsaison von Mai bis September in der Regel einmal im Monat den Besuch eines Promenadenkonzerts im Palmengarten sowie seit November 2006 monatlich den Besuch eines der Orgelkonzerte von Prof. Martin Lücker in der St. Katharinenkirche an. Darüber hinaus finden außerhalb unserer wöchentlichen „Mittwochs-Ausflüge“ zwei- bis dreimal im Jahr Theaterbesuche sowie in unregelmäßigen Abständen weitere Sonderausflüge zu kulturellen Veranstaltungen oder sonstigen Zielen statt.
Fotos: Peter Barwitzki, Michael Graber-Dünow, Lucia Graf,
Lisa Knoch, Roger Konrad, Dr. Eckhardt Schneider, Willy Sterr