Jubiläum unserer Länderwochen
Im Jahre 1999 feierten wir erstmals eine Länderwoche, die sich damals mit 21 Veranstaltungen „rund um Griechenland“ drehte. Das Ziel der Länderwoche war es, den Alltag einmal ein kleines Stück zu „durchbrechen“ und unseren Bewohner/innen Abwechslung sowie neue Eindrücke zu ermöglichen. Unsere Länderwochen stellen somit sozusagen einen „Urlaub zuhause“ bzw. einen „Urlaub ohne Koffer“ dar.
Das Konzept der Länderwoche blieb seither weitgehend unverändert: Unsere Bewohner/innen erwarten immer drei bis sieben authentische Kulturveranstaltungen aus dem jeweiligen Land bzw. der thematisierten Region. Hinzu kommen verschiedene weitere Sonderveranstaltungen, wie zum Beispiel Bildervorträge, Lesungen, Weinproben oder unser alljährlicher Dauerbrenner „Mit allen Sinnen“, in dem das Land für die Teilnehmer/innen der Veranstaltung mit allen fünf Sinnen erfahrbar werden soll. Unverzichtbar sind außerdem drei bis fünf Ausflugsfahrten, deren Ziele jeweils in einem assoziativen Zusammenhang mit dem Land bzw. der Region stehen. Auch einen Teil unserer regelmäßigen Gruppenaktivitäten stellen wir in dieser Woche unter das jeweilige Ländermotto: So erklingen beispielsweise im Singkreis Volkslieder und Schlager aus bzw. über das Land, in unserem Spielkreis steht ein „Länderquiz“ auf dem Programm, im „Aktuellen Zeitgeschehen“ werden die dortigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen besprochen und in der Koch- und Backgruppe wird gemeinsam ein landestypisches Gericht zubereitet.
In der Regel dauern unsere Länderwochen mittlerweile 9 Tage und umfassen 26 bis 30 verschiedene Veranstaltungen. Da häufig trotzdem nicht alle theoretisch möglichen Angebote zeitlich in die Woche passen, wird meist noch ein Prolog vorangestellt und ein Epilog angefügt.
Nach unserer „Griechischen Woche“ thematisierten wir in den folgenden Jahren Italien, Frankreich, Russland, Spanien, Indien, Österreich, die Türkei, die USA und anlässlich unserer 10. Länderwoche Deutschland mit seinen verschiedenen Regionen von der Nordsee bis zu den Alpen.
Im folgenden Jahr setzten wir zwar mit unserer Länderwoche aus, unternahmen allerdings eine „virtuelle Weltreise“ während der wir alle zuvor thematisierten Staaten nochmals mit einem authentischen Kulturprogramm sowie zwei weiteren Sonderveranstaltungen würdigten.
Danach modifizierten wir unser Konzept dahingehend, dass nun nicht mehr einzelne Länder, sondern Regionen (teilweise bis zu ganzen Erdteilen) thematisiert werden. Unsere nächsten „Urlaubswochen“ beschäftigten sich mit den Alpen, Lateinamerika, Südeuropa, Nordeuropa, Nordamerika, Südosteuropa, Südostasien, der Nordsee (mit ihren verschiedenen Anrainerstaaten) und Nordostasien; unsere 20. Länderwoche ist in diesem Spätsommer Mitteleuropa gewidmet.
Anlässlich dieses kleinen hausinternen Jubiläums sehen Sie im Folgenden einen Bilderrückblick auf einige der vielfältigen Höhepunkte der vergangenen Länderwochen.
Galerie:
Ein weiteres unverzichtbares Element dieser Themenwochen sind verschiedene landestypische kulinarische Angebote. So wurden beispielsweise in unserer „Nordeuropäischen Woche“ u.a. Gerichte aus Elch- und Rentierfleisch angeboten, in der „Nordostasiatischen Woche“ gab es Sushi und in unserer „Südostasiatischen Woche“ konnten Mutige sogar frittierte Insekten probieren. Dabei sollte möglichst täglich mindestens eine landestypische Spezialität angeboten werden.
Da bei uns zum Mittagessen täglich drei Menüs zur Auswahl stehen und wir das Frühstück, den Kuchen zum Nachmittagskaffee und das Abendessen immer als Büfett gestalten, bleiben trotz dieser kulinarischen Sonderaktionen die Wahlmöglichkeiten der Bewohner/innen erhalten.
Galerie:
Fotos: Peter Barwitzki, Michael Graber-Dünow, Angelika Heise, Thomas Wahle