Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mitteleuropäische Woche

vom 06.09. bis zum 15.09.2019

In diesem Spätsommer feiern wir mit einer „Mitteleuropäischen Woche“ bereits unsere 20. Länderwoche. Aufgrund dieses kleinen hausinternen Jubiläums haben wir eine kurze konzeptionelle Beschreibung sowie einen (Bilder-) Rückblick auf einige Höhepunkte der bisherigen Länderwochen auf unsere Website genommen, die Sie hier finden.

Die Einteilung eines Kontinents in Regionen ist meist nicht einheitlich; oft gibt es verschiedene Meinungen darüber, ob ein Land nun zu einer bestimmten Region gehört oder nicht. Wie schon bei vorherigen Länderwochen haben wir uns daher auch bei unserer „Mitteleuropäische Woche“ an einem Lexikon orientiert: Danach werden zu Mitteleuropa die Länder Liechtenstein, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Deutschland gezählt.

Während unserer Themenwoche erwarten unsere Bewohner/innen insgesamt 30 kulturelle und gesellige Veranstaltungsangebote sowie im Rahmen unserer drei täglichen Auswahlmenüs zum Mittagessen jeweils eine typische Spezialität aus den genannten Ländern sowie weitere kulinarische Sonderaktionen zum Nachmittagskaffee und Abendessen.

Zu den kulturellen Höhepunkten unserer „Mitteleuropäischen Woche“ gehören:

  • Café Hungaria
    (Ungarische Musik)
  • Internationales Tanzensemble Slawia
    (Ungarische, tschechische und polnische Volkstänze)
  • Trio due venti
    (Klassische Musik aus Mitteleuropa)
  • „Martin, der Geiger“
    (Wiener Kaffeehausmusik)
  • Krakowiak
    (Polnische Folkloretänze und Volksmusik)
  • „Hermann aus Bayern“
    (Bayerische Stimmungsmusik mit Gaudi-Einlagen)
  • Alphornfreunde Wonnegau
    (Schweizer Alphornmusik)

 

Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, an dem sich unsere Bewohner/innen erfreuen werden.

Den vollständigen, kommentierten Veranstaltungskalender unserer Länderwoche können Sie im Folgenden nachlesen.

 

Programm

PROGRAMM DER Mitteleuropäischen-Woche

Freitag, 06.09.2019

  • 16.00 Uhr Prolog:
    Metropolen entlang der Donau“
    mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow

Die Donau ist nach der Wolga mit einer Gesamtlänge von 2.857 Kilometern der zweitgrößte Fluss in Europa. Sie entspringt im Schwarzwald und durchfließt insgesamt 10 Länder, bevor sie schließlich im Schwarzen Meer mündet. Dabei fließt sie u.a. durch die mitteleuropäischen Hauptstädte Wien, Bratislava und Budapest, die wir Ihnen im Rahmen der Veranstaltung vorstellen wollen.

Zur Erfrischung gibt es dazu die österreichischen Mixgetränke Dipperl und Hollersekt sowie als nicht-alkoholische Variante Hollersoda

Samstag, 07.09.2019

  • 16.30 Eröffnungsfeier
    mit „Café Hungaria“ und dem Internationalen Tanzensemble „Slawia“

Den musikalischen Teil unserer Eröffnungsfeier gestaltet das Trio „Café Hungaria“ des ungarischen Geigers Gyula Vadasz mit ungarischer (Volks-) Musik. Gyula Vadasz war früher 1. Geiger an der Ungarischen Staatsoper und nimmt heute dieselbe Position im Orchester des Staatstheaters Darmstadt ein.

Außerdem können wir uns auf das Internationale Tanzensemble „Slawia“ freuen, das Folkloretänze aus Ungarn, Tschechien und Polen zeigen wird.

Slawia beherrscht hunderte von Volkstänzen aus 25 Ländern, die alle in Originaltrachten aufgeführt werden. Das Ensemble ist u.a. bereits im Fernsehen und in der Alten Oper in Frankfurt aufgetreten. Bei uns war die Gruppe im Jahre 2002 im Rahmen unserer damaligen „Russischen Woche“ sowie 2015 bei der „Südosteuropäischen Woche“ zu Gast und hat die Zuschauer/innen mit ihren Auftritten begeistert.

Zum abschließenden Abendessen bereitet unsere Küche Ungarisches Gulasch mit Kartoffelklößen und Puszta-Salat. Dazu wird u.a. ungarischer Wein serviert.

 

Sonntag, 08.09.2019

  • 10.30 „Eine imaginäre Städtereise nach Prag“
    mit Herrn Graber-Dünow

Unternehmen Sie mit Herrn Graber-Dünow eine imaginäre Reise in die Hauptstadt Tschechiens, die „Goldene Stadt“ an der Moldau. Die wunderschöne historische Altstadt Prags ist von der UNESCO als Welterbestätte anerkannt. Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke, die mittelalterliche Rathausuhr, der jüdische Friedhof oder die älteste aktive Synagoge der Welt machen die Stadt zu einem beliebten touristischen Ziel. Mit mehr als fünf Millionen ausländischen Touristen im Jahr zählt Prag zu den zehn meistbesuchten Städten Europas.

  • 16.30 Uhr Klassisches Konzert: Eine musikalische Reise durch Mitteleuropa“
    mit dem „Trio due venti“

Der tschechische Pianist Jan Polivka konzertiert sowohl als Solokünstler als auch in verschiedenen musikalischen Formationen schon seit vielen Jahren in unserem Hause. Mit seinem „Trio due venti“, in dem er zusammen mit Veronika und Simon Hanrath (beide Saxophon) spielt, lädt er dieses Mal zu einer musikalischen Reise durch Mitteleuropa ein. Dabei werden Werke bedeutender klassischer mitteleuropäischer Komponisten, wie Wolfgang Amadeus Mozart (Österreich), Antonín Dvořák (Tschechien), Frédéric Chopin (Polen) und Béla Bartók (Ungarn) zu hören sein.

Montag, 09.09.2018

  • 10.30 Uhr Gymnastik
    mit Frau Kremer

Es gehört schon von Anfang an zum Konzept unserer Länderwochen, dass wir unsere wöchentlichen Gruppenaktivitäten, soweit dies möglich und sinnvoll ist, unter das entsprechende Ländermotto stellen und sie damit in das Gesamtprogramm integrieren. Auch unsere Bewegungsgruppen konnten wir in den vergangenen Jahren teilweise länderspezifisch gestalten: So wurden beispielsweise in unserer „Indischen Woche“ seniorengerechte Asanas aus dem Yoga ausprobiert, in der „Französischen Woche“ Boule gespielt und in unserer „Nordamerikanischen Woche“ stand Kegeln (aus dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das in den USA so beliebte Bowling entwickelt hat) auf dem Programm.

Alle regelmäßigen Gruppenangebote, die nicht in der skizzierten Form unter das jeweilige Ländermotto gestellt werden können, lassen wir während der Themenwoche einfach ausfallen. Da aber regelmäßige Bewegungsübungen zur Erhaltung der Gesundheit wichtig sind, haben wir bei der Gruppengymnastik immer eine Ausnahme gemacht und sie auch ohne eine länderspezifische Ausgestaltung unverändert weiter angeboten. Und bei Lichte betrachtet passt Gymnastik ja auch zu jedem Land der Welt, denn Sport wird schließlich überall getrieben.

  • 10.30 Uhr Österreich-Rätsel
    mit Herrn Guckenberger

Im Rahmen unserer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz bietet Herr Guckenberger ein Rätsel „rund um Österreich“ an. Die Teilnahme ist aber natürlich nicht auf unsere Betreuungsgruppe begrenzt, sondern für alle interessierten Bewohner/innen offen.

  • 15.15 Uhr Ausflug: Schifffahrt auf dem Main

Eine Schifffahrt auf dem Main ist einer „der Klassiker“ unter unseren Ausflugsfahrten während der Länderwochen. Bereits in unserer 1. Länderwoche, die wir im Jahre 1999 Griechenland widmeten, stand eine Schifffahrt auf dem Programm. Die damalige assoziative Verbindung dieses Ausflugs zu Griechenland ergab sich aus der Tatsache, dass das Schiff in Griechenland mit seinen 113 bewohnten Inseln eines der wichtigsten Verkehrsmittel ist. In der darauf folgenden „Italienischen Woche“ hätte eine Schifffahrt natürlich inhaltlich ebenfalls gepasst, doch wir hatten absichtlich darauf verzichtet, weil wir nicht jedes Jahr dieselben Angebote machen wollten. Einige Jahre später, nach unserer „Spanischen Woche“, schlug dann jedoch unser damaliger Heimbeirat vor, die bei vielen Bewohner/innen sehr beliebte Schifffahrt doch nun jährlich anzubieten. Daran haben wir uns seither gehalten.

Und so unternehmen wir mit der „Köln Düsseldorfer Rheinschifffahrt“ unter dem Motto „Mainhattan vom Fluss aus entdecken“ eine Panoramafahrt auf dem Main. Zunächst geht es vom Anleger am Eisernen Steg flussaufwärts zur Gerbermühle, dann flussabwärts Richtung Griesheimer Schleuse und von dort wieder zum Eisernen Steg zurück.

  • 16.30 Uhr Singkreis: „Im Land der Operette“
    mit Herrn Kneisel

Als „Goldene Operettenära“ ging die Wiener Operette Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts in die Musikgeschichte ein. Franz von Suppé, Carl Millöcker, Richard Heuberger, Carl Zeller und vor allem natürlich Johann Strauß jun. sind die Komponisten, die diese Ära prägten. Es folgte Anfang des 20. Jahrhunderts die „Silberne Operettenära“ mit Komponisten wie Franz Lehár, Leo Fall, Ralph Benatzky, Oscar Strauß und Robert Stolz. Zur gleichen Zeit entwickelte sich auch Berlin zur „Operettenmetropole“. Bedeutende deutsche Komponisten dieser Zeit sind beispielsweise Paul Lincke, Walter Kollo und Eduard Künneke.

Herr Kneisel lädt Sie in seinem Singkreis mit vielen bekannten und schönen Melodien zu einer musikalischen Reise in diese Ära ein.

Dienstag, 10.09.2019

  • 10.30 Uhr „Slowakische Spielerunde“
    mit Frau Graf

Unsere Mitarbeiterin Frau Lucia Graf stammt ursprünglich aus der Slowakei. In ihrer wöchentlichen Spielerunde wird sie dieses Mal „typisch slowakische Gesellschaftsspiele“ anbieten und – es wird Sie vielleicht überraschen – dort erfreuen sich beispielsweise mit „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ oder „Kniffel“ genau dieselben Spiele wie in Deutschland großer Beliebtheit.

  • 10.30 Uhr Alpen-Memory
    mit Herrn Heßberger

Bei den Alpen werden viele Menschen nicht nur an hohe Berggipfel, sondern auch an Almhütten, Milchkühe, Gämsen, Enzian oder Edelweiß denken. Diese und noch mehr Alpenmotive sind Bestandteil des Memory-Spiels, das Herr Heßberger in unserer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz anbietet.

  • 16.00 Uhr „Rätselhaftes Mitteleuropa“
    mit Herrn Wöste

Diese Veranstaltung ist ein weiterer „Klassiker“ unserer Länderwochen: Schon seit vielen Jahren stellt Herr Wöste für unsere Themenwoche immer ein entsprechendes „Länderquiz“ zusammen, bei dem es viele interessante Fragen zu beantworten gilt und das sich dieses Mal natürlich um Mitteleuropa dreht.

  • 19.00 Uhr Schallplattenkonzert: Eine kleine Nachtmusik“
    mit Herrn Graber-Dünow

Unter dem Motto „Eine kleine Nachtmusik“ bietet Herr Graber-Dünow in unregelmäßigen Abständen musikalische Abendveranstaltungen an. Dieses Mal ist der Titel zugleich Programm, denn Sie hören das bekannte gleichnamige Werk des wohl berühmtesten österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Im Anschluss daran erklingt die nicht minder bekannte sinfonische Dichtung „Die Moldau“ des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana, der das Stück selbst wie folgt beschreibt:

„Die Komposition schildert den Lauf der Moldau, angefangen bei den beiden kleinen Quellen, der kalten und der warmen Moldau, über die Vereinigung der beiden Bächlein zu einem Fluss, den Lauf der Moldau durch Wälder und Fluren, durch Landschaften, wo gerade eine Bauernhochzeit gefeiert wird, beim nächtlichen Mondschein tanzen die Nymphen ihren Reigen. Auf den nahen Felsen ragen stolze Burgen, Schlösser und Ruinen empor. Die Moldau wirbelt in den Johannisstromschnellen; im breiten Zug fließt sie weiter gegen Prag, am Vyšehrad vorbei, und in majestätischem Lauf entschwindet sie in der Ferne schließlich in der Elbe.“

Mittwoch, 11.09.2019

  • 10.30 Uhr Kultur in Schlesien  -  einst und heute
    Eine Erzähl-Stunde mit Frau von Garnier

Im Alter erinnern wir uns verstärkt unserer Wurzeln, haben das Bedürfnis zu erzählen. Was wissen wir über Schlesien? Welche Erfahrungen haben wir nach dem Krieg gemacht? Wir gehen ins Gespräch mit Dagmar von Garnier, die aus einer alten schlesischen Familie stammt. Sie berichtet uns über Schlesien mit seiner schönen Landschaft, seiner Hochkultur und seinen vielen Schlössern, das wieder ein beliebtes Reiseziel geworden ist, besonders seit Breslau im Jahr 2016 Kulturhauptstadt war. Und sie bringt etwas Literatur mit, besonders die sehr schöne, informative Zeitschrift „Schlesien heute“. 
(Ankündigungstext: Dagmar von Garnier)

Der 2. Teil dieser Veranstaltung ist der Bilder-Vortrag „Schlesische Schlösser – Schlesische Nobelpreisträger“, der als Epilog unserer „Mitteleuropäischen Woche“ am Freitag, dem 20. September stattfindet.

  • 10.30 Uhr Aromatherapie
    mit Frau Heise

Auch unsere Aromatherapie steht dieses Mal ganz im Zeichen Mitteleuropas: Dabei werden für Mitteleuropa typische Naturaromen und Düfte, wie Kamille, Minze, Wacholder oder Tanne verwendet.

Im Anschluss an das Gruppenangebot wird Frau Heise wie immer Einzelbetreuung anbieten.

  • 13.30 Uhr Ausflug: Greifvögel-Flugschau in der Alten Fasanerie

Den Wildpark „Alte Fasanerie“ in Hanau/Klein-Auheim haben wir im Rahmen unserer wöchentlichen „Mittwochs-Ausflüge“ schon mehrfach besucht. In dem Park leben heimische Tiere, wie Hirsche, Rehe oder Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse, Wisente und Elche in großen, artgerechten Gehegen. Zudem sind kleinere Tiere, wie beispielsweise Füchse, Dachse, Waschbären sowie natürlich die namensgebenden Fasanen hier zu sehen. Des Weiteren werden alte Haustierrassen, wie Rhönschafe, Thüringer Waldziegen und Bentheimer Landschweine gezüchtet.

Eine weitere Attraktion des Wildparks ist die angeschlossene Falknerei. Bei deren Flugschau sind Falken, Bussarde, Eulen sowie Adler zu bewundern. Unter den Greifvögeln befindet sich übrigens auch der Steinadler „Attila“, der als Maskottchen von „Eintracht Frankfurt“, steter Gast bei den Heimspielen im Waldstadion ist. Und natürlich gibt es bei der Flugschau außerdem viel Wissenswertes über die Vögel und ihre Aufzucht zu erfahren.

  • 16.00 Uhr „Mitteleuropa mit allen Sinnen“
    mit Herrn Guckenberger

Auch bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen „Klassiker“ unserer Länderwochen, bei der Sie Mitteleuropa mit Musik, Bildern, kleinen kulinarischen Spezialitäten, wie Almdudler oder Mozartkugeln, verschiedenen Naturmaterialien und touristischen Andenken mit allen Sinnen erfahren können.

Donnerstag, 12.09.2019

  • 10.30 Uhr  Kegeln
    mit Frau Kremer

Frau Kremer bietet Kegeln bei uns schon seit vielen Jahren einmal im Monat im Rahmen unseres wöchentlich stattfindenden „Bunten Nachmittags“ an. Da das Kegeln in Deutschland bekanntlich ein beliebter Freizeitsport ist, dessen Wurzeln sich bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen lassen (so wird 1157 in der Chronik von Rothenburg ob der Tauber Kegeln als weit verbreitetes Volksvergnügen geschildert), haben wir diese Aktivität nun auch in unsere „Mitteleuropäische Woche“ integriert.

  • 11.30 Uhr Musiktherapie
    mit Frau Ottenschläger

Bei unserer wöchentlichen Musiktherapie stehen natürlich auch in unserer Länderwoche beliebte deutsche Volkslieder und Schlager auf dem Programm. Und wie jeden Donnerstag besucht Frau Ottenschläger vor diesem Gruppenangebot verschiedene Bewohner/innen im Rahmen unserer Einzelbetreuung.

  • 15.00 Uhr „Wiener Caféhaus“
    mit „Martin, der Geiger“

Zu unserem Nachmittagskaffee erwarten Sie dieses Mal Wiener Kaffeespezialitäten, wie Brauner, Melange, Franziskaner, Einspänner oder Fiaker. Dazu gibt es warmen Apfelstrudel mit Eis und Sachertorte.

Für die passende Kaffeehausmusik sorgt „Martin, der Geiger“. Im Anschluss an die Veranstaltung spielt der Konzertgeiger Martin Döbler dann wieder „Zimmerkonzerte“ für die musikinteressierten Bewohner/innen, die nicht mehr zu unseren Großveranstaltungen bzw. Konzerten im Speiseraum kommen können oder wollen. Die Organisation der „Zimmerkonzerte“ übernimmt wie immer Frau Heise.

  • 17.00 Uhr Aktuelles Zeitgeschehen in Mitteleuropa
    von und mit Herrn Guckenberger

Unser wöchentliches Angebot „Aktuelles Zeitgeschehen“ beschäftigt sich anhand von Zeitungsmeldungen dieses Mal speziell mit den derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den Ländern Mitteleuropas.

  • 19.00 Uhr Dia-Vortrag: „Mitteleuropas Schönheiten“
    von und mit Herrn Guckenberger

In seinem Vortrag zeigt Herr Guckenberger aus seinem reichhaltigen Fundus an Fotos eine bunte Mischung von Naturaufnahmen, Landschafts- und Gebäudebildern, welche die vielfältige Schönheit Mitteleuropas in den Fokus rücken.

 

Freitag, 13.09.2019

  • 10.30 Uhr Gedächtnistraining
    mit Frau Kremer 

Wie immer wird Frau Kremer im Gedächtnistraining unsere Länderwoche mit ihren verschiedenen Aktivitäten nochmals thematisieren und rekapitulieren. 

  • 10.30 Uhr Ausflug in den Botanischen Garten

„Charakteristisch für den Frankfurter Botanischen Garten sind die verschiedenen Biotop-Anlagen, in denen Pflanzen in annähernd natürlichen Pflanzengemeinschaften gezeigt werden“, heißt es auf der Homepage des Botanischen Gartens im Internet. So gibt es auch viele für mitteleuropäische Landschaften typische Abteilungen, wie zum Beispiel einen Kiefern-Eichenwald, den Buchen-Mischwald, die Heide, Glatthaferwiesen oder das Alpinum.

Dieser Ausflug richtet sich vorrangig an die Teilnehmer/innen unserer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz.

  • 15.30 Uhr Dalli-Klick: „Tiere aus Mitteleuropa“
    mit Herrn Graber-Dünow

Das bei vielen Bewohner/innen beliebte Spiel „Dalli-Klick“, das einst von dem Showmaster Hans Rosenthal für seine erfolgreiche Fernsehsendung „Dalli Dalli“ entwickelt wurde, bietet Herr Graber-Dünow schon seit Langem in unregelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen bei uns an. Dieses Mal dreht sich das Ratespiel um die Tierwelt in Mitteleuropa.

  • 17.00 Uhr Abendessen in der Lohrberg-Schänke

Es ist schon eine Tradition, dass am Freitag vor dem Abschlusswochenende unserer Länderwochen immer das Abendessen in einem landestypischen Restaurant auf dem Programm steht. Da natürlich auch Deutschland zu Mitteleuropa zählt, haben wie uns dieses Mal mit der „Lohrberg-Schänke“ für ein typisch deutsches Ausflugslokal mit Frankfurter Lokalkolorit entschieden.

Den Lohrberg besuchen wir im Rahmen unserer wöchentlichen „Mittwochs-Ausflüge“ in der Regel einmal im Jahr und kehren dabei immer zum abschließenden Kaffeetrinken in die Lohrberg-Schänke ein, sodass sie den meisten Bewohner/innen bekannt sein dürfte. Zum Abendessen waren wir dort allerdings noch nie.

Die Speisekarte der „Lohrberg-Schänke“ umfasst neben Schnitzel. Steaks, Fisch und Salaten vor allem Frankfurter Spezialitäten, wie zum Beispiel Grüne Soße (mit Tafelspitz oder gekochten Eiern), Schneegestöber oder Handkäs-Bratwurst.

Die folgende Geschichte des Hauses ist von den Betreibern des Lokals ihrer Speisekarte vorangestellt:

„Das Lohrhaus als einziges Gebäude auf dem Lohrberg, ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit ausgebautem Dach, wurde vermutlich 1763 errichtet und ist heute Teil der Lohrberg-Schänke. Das ab 1919 geplante Gartenlokal konnte erst im Juni 1933 im Baustil der 1920er Jahre eröffnet werden. Die Seckbacher Gastwirte hatten gegen die unliebsame Konkurrenz in so prominenter Lage opponiert.

Das Gartenlokal Lohrberg-Schänke wurde ab 1933 von der Stadt Frankfurt an die Familie Pflug verpachtet und ist an einem der bevorzugtesten Aussichtspunkte des Lohrparkes gelegen. In den 1950er Jahren war das Lokal Treffpunkt der Frankfurter Musiker und Schauspieler. Dies war der Ursprung der Lohrberg-Schänke. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet.

Seit März 2012 ist der Hauptgastraum frisch renoviert, seit Anfang 2013 sind auch die Arbeiten am Seitenanbau abgeschlossen – besonders stolz sind wir auf die historischen Wandvertäfelungen aus der Eulenburg; sie haben einen würdigen neuen Platz im Seitenanbau der Lohrberg-Schänke gefunden.“

 

Samstag, 14.09.2019

  • 10.30 Uhr Koch- und Backgruppe
    mit Herrn Guckenberger 

In unserer Koch- und Backgruppe wird dieses Mal als Vorspeise Dinkelgrießsuppe mit Petersilie, als Hauptgericht Schweizer Rösti mit gemischtem Salat und gerösteten Hanfsamen und zum Nachtisch Pflaumenkompott zubereitet.

  • 16.30 Uhr Polnischer Folklorenachmittag
    mit der Musik- und Tanzgruppe „Krakowiak“

Auf seiner Homepage im Internet stellt sich der Verein „Krakowiak“ selbst wie folgt vor:

„Der Tanz- und Gesangverein Krakowiak e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der Liebhaber polnischer Folklore. Der Vereinsname Krakowiak entstammt der Bezeichnung eines alten polnischen Volkstanzes aus der Region um Krakau, dem ehemaligen Königssitz und der früheren Hauptstadt Polens.

Krakowiak besteht aus zwei Gruppen (Erwachsenen und Kindern) und zählt derzeit etwa 50 Personen. Trotz der Unterschiede in Alter, Nationalität und Beruf verbindet uns eines miteinander: die Liebe zur polnischen Folklore. In unserer Gruppe herrscht daher eine sehr familiäre Atmosphäre.

Wir bieten ein unterhaltsames Programm, bestehend aus Volksliedern sowie Volks- und Nationaltänzen in schönen Originaltrachten aus mehreren Regionen Polens“

Bei unserem polnischen Folklorenachmittag werden sowohl die Erwachsenen- als auch die Kindergruppe des Vereins verschiedene Volkstänze in unterschiedlichen Trachten vorführen. Im Anschluss an die Tanzvorführung sind noch einige polnische Volkslieder zu hören.

Sonntag, 15.09.2019

  • 10.30 Uhr „Der Zauber mitteleuropäischer Märchen“
    mit der Märchenerzählerin Frau Barbara Mödder

Frau Mödder ist schon vielen Jahren bei uns zu Gast und erfreut die Besucher/innen ihrer Veranstaltungen mit lebendigen Märchenerzählungen. Dieses Mal können Sie Märchen aus Ungarn, Österreich, Böhmen und Mähren hören.

  • 16.30 Uhr Abschlussgrillfest
    mit dem Alleinunterhalter „Hermann aus Bayern“ und den „Alphornfreunden Wonnegau“

Traditionell beschließen wir unsere Länderwochen immer mit einem Grillfest, das zugleich der Abschluss unserer sommerlichen „Grillsaison“ ist und den Übergang zu unserem alljährlichen Herbstprogramm darstellt. Dieses Mal steht das Fest unter einem alpenländischen Motto, das sich selbstverständlich auch in den kulinarischen Angeboten niederschlägt: Neben Würstel und Fleischpflanzerl bereitet unser Küchenchef Herr Mayer gegrillte Schweinshaxn. Dazu erwartet Sie wie immer ein großes Salatbüfett, auf dem natürlich auch die bayerische Spezialität Radi nicht fehlen darf; außerdem gibt es Obatzter und Brezn. Außer unserem „üblichen Getränkeangebot“ aus Sekt, Wein, Saft und Limonade, schenken wir dieses Mal nicht nur wie bei unseren anderen Grillfesten Pils, sondern auch Weißbier vom Fass aus.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt dabei „Hermann aus Bayern“, der im Laufe der vergangenen Jahre schon mehrfach bei uns zu Gast war. Neben bayerischer Volks- und Stimmungsmusik wird er in einer Gaudi-Einlage als „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ brillieren.

Des Weiteren dürfen wir die „Alphornfreunde Wonnegau“ bei uns begrüßen, die extra aus Rheinland-Pfalz zu uns kommen und auf dem „Schweizer Nationalinstrument“ einige alpenländische Melodien blasen werden.

Freitag, 20.09.2019

  • 16.00 Uhr Epilog: Schlesische Schlösser  –  Schlesische Nobelpreisträger“
    Eine Bilder-Show von und mit Frau von Garnier

In Schlesien gibt und gab es über 3.500 Schlösser. Dagmar von Garnier zeigt uns einige dieser Schlösser, die mit viel Aufwand von sehr engagierten Menschen wieder aufgebaut und denkmalgerecht restauriert wurden. Und aus Schlesien stammen 13 Nobelpreisträger und berühmte Persönlichkeiten,  z.B. Herrmann Fürst von Pückler-Muskau, Josef von Eichendorff, Paul Ehrlich, Gerhard Hauptmann, Edith Stein, Helmut Graf von Moltke, Bernhard Grzimek, Kurt Mazur, Dieter Hildebrandt, Janosch und Rübezahl. Dagmar von Garnier lädt ein, ihr Wissen über schlesische Schlösser und Persönlichkeiten mit ihr zu teilen.
(Ankündigungstext: Dagmar von Garnier)

200 wasserschlossFoto: M. Graber-Dünow