Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Unser Herbstprogramm 2019

Wie in jedem Jahr starten wir mit dem Kelterfest in unser Herbstprogramm. Am 24. September keltert Herr Wöste auf unserer Terrasse Süßen zum Zuschauen, Mitmachen und natürlich Verkosten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt dabei der Alleinunterhalter Markus Kneisel. Wir beschließen unser Kelterfest mit einem gemeinsamen Abendessen, zu dem unsere Küche dieses Mal Kassler mit Sauerkraut bereitet.

Am Sonntag, dem 06. Oktober gestaltet der Verein „Yehudi Menuhin Live Music Now“ mit einem Klassischen Konzert des "Concelli-Duos" unser alljährliches Erntedankfest. Traditionell serviert unsere Küche zum anschließenden Abendessen Zwiebelkuchen mit Federweißer.

Eine in Vergessenheit geratene kulinarische Frankfurter Tradition ist die „Spanferkelzeit“, die früher am 15. Oktober begann und bis zum St. Martinstag dauerte. „Geht die Sposau (= Spanferkel) kimmt die Gans mit de Käste (= Kastanien) unnerm Schwanz“, schrieb schon der Frankfurter Dichter Friedrich Stoltze. Diese alte Frankfurter Tradition hat unser Küchenchef Herr Mayer schon vor vielen Jahren aufgegriffen und bereitet in jedem Herbst ein (flambiertes) Spanferkel. In diesem Jahr findet unser Spanferkelessen am 23. Oktober statt und wird musikalisch von „The Old Romantics“ begleitet.

Des Weiteren beginnt im Oktober bei uns alljährlich die „Dia-Vortragssaison“, die mit zwei Vorträgen im Monat bis zum April des nächsten Jahres dauert. Nach der Sommerpause nehmen wir im Oktober außerdem unsere monatlichen Opernnachmittage wieder auf.

Es ist ebenfalls schon eine kleine hausinterne Tradition, dass wir den katholischen Feiertag Allerheiligen am 01. November mit einer Lesung von Heiligenlegenden begehen.

Zum St. Martinstag wird uns wie in jedem Jahr eine Gruppe des Kindergartens der St. Katharinenkirche besuchen, um Laternenlieder zu singen und ein kleines Martinsspiel aufzuführen. Am Abend des 11. Novembers erwartet unsere Bewohner/innen dann wieder ein festliches Gänseessen.

Da der November ein Monat des Totengedenkens ist, werden wir auch in diesem Jahr wieder unsere verstorbenen Bewohner/innen in einer Gedenkandacht nochmals würdigen. Außerdem ist bei uns am Totensonntag/Ewigkeitssonntag das „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören.

Selbstverständlich gibt es aber auch eine Reihe von Veranstaltungen, die sich nicht auf den Herbst mit seinen verschiedenen Feiertagen beziehen, sondern gänzlich unabhängig von der Jahreszeit sind. Dazu gehören beispielsweise das Klassische Konzert „Saitensprünge“ von Cécile Peralta und Fred Lohr am 11. Oktober, die Vorstellung des „Circus Hallygally“ am 18. Oktober und das 50er Jahre-Schlagerkonzert „Nierentische, Milchbars und Tütenlampen“ von Doris und Bernd Theimann am 16. November.

200 herbst
Bild: M.Graber-Dünow