Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Hessische Woche

vom 21.09. bis zum 27.09.2020

Das heutige Hessen wurde am 19. September 1945 als „Groß-Hessen“ gegründet und feiert somit den 75. Jahrestag seines Bestehens. Aus diesem Grund bieten wir vom 21. bis zum 27. September eine „Hessische Woche“ mit 15 Veranstaltungen, 10 kulinarischen Sonderaktionen und der Fotoausstellung „Märchenhaftes Hessen“ von Herrn Walter Reinhardt an, dem wir auch an dieser Stelle herzlich für die Gestaltung der Ausstellung danken möchten.

Leider mussten wir aufgrund der Corona-Krise auf einige weitere in das Gesamtkonzept passende Veranstaltungen verzichten. Auch sind die Angebote allesamt nur intern, d.h. entgegen unserer bisherigen Praxis können ausschließlich unsere Bewohner/innen, aber keine Angehörigen und Gäste an den Veranstaltungen teilnehmen.

Im Folgenden finden Sie unseren kommentierten Veranstaltungskalender:


Programm

PROGRAMM DER Hessischen-Woche

Montag, 21.09.2020

  • 16.00 Uhr Hofkonzert: „Frankforder Lieder, Gedichte und Sprüch“
    mit dem Alleinunterhalter Lukas Zeißel

Zur Eröffnung unserer „Hessischen Woche“ spielt der Alleinunterhalter Lukas Zeißel bekannte Schlager rund um Frankford un de Ebbelwoi, wie zum Beispiel „Die Fraa Rauscher aus de Klappergass“, „Drauße in Sachsehause“ oder „Im Blauen Bock“

  • 19.00 Uhr Vortrag: „Die Familie Hesselbach“
    von und mit Herrn Graber-Dünow

Nachdem seit 1949 im Hessischen Rundfunk 77 Hörspiele über die Familie Hesselbach ausgestrahlt wurden und außerdem Mitte der 1950er Jahre vier Spielfilme in die Kinos kamen, folgte ab 1960 die Fernsehserie mit 51 Episoden in drei Staffeln. Sie war zur damaligen Zeit mit Einschaltquoten bis zu 93 Prozent ein echter „Straßenfeger“ und hat heute längst Kultstatus. An der Seite des genialen Autoren und Hauptdarstellers Wolf Schmidt alias Babba Hesselbach brillierten u.v.a. die unvergessene Liesel Christ als Mama Hesselbach, Lia Wöhr als Putzfrau Siebenhals und Max Strecker als Buchhalter Münzenberger.

Es dürfte kaum einen unserer Bewohner/innen geben, der die „Hesselbachs“ nicht kennt. Der Vortrag von Herrn Graber-Dünow über die Geschichte der Kultserie und ihre Protagonisten soll nicht nur auf unterhaltsame Weise Erinnerungen wecken, sondern vor allem dazu anregen, bei einem Glas Ebbelwoi in geselliger Runde darüber ins Gespräch zu kommen.

Dienstag, 22.09.2020

  • 10.30 Uhr „Das große Hessenquiz“
    mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow

„Das große Hessenquiz“ war eine beliebte Rateshow, die Jörg Bombach von 2005 bis November 2019 immer am Sonntagabend im Hessischen Fernsehen präsentierte. Das Hessenquiz wurde auch als Spiel bzw. als Buch aufgelegt. Unter normalen Umständen hätten wir bei Jörg Bombach angefragt, ob er Lust hätte, das Hessenquiz einmal mit interessierten Bewohner/innen zu spielen, doch auch dies hat Corona leider verhindert. Und so müssen sich unsere Bewohner/innen anstelle von „Bombi“ mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow begnügen

  • 16.00 Uhr Kelterfest
    mit Herrn Wöste

Hessen und das Keltern von Äpfeln gehören einfach zusammen. Aus diesem Grund haben wir unser traditionelles Kelterfest in unsere „Hessische Woche“ integriert. Unsere Bewohner/innen können dort sehr viel Interessantes über Äpfel und ihren Anbau erfahren. Beim Keltern können sie zuschauen, mitmachen und danach natürlich den leckeren Süßen kosten. Aufgrund der Corona-Krise müssen wir allerdings (wie auch schon bei unseren sommerlichen Grillfesten) leider auf Livemusik verzichten.

In diesem Jahr wollen wir übrigens einen Teil des Süßen unter der fachmännischen Aufsicht von Herrn Wöste zum Ebbelwoi vergären lassen, sodass wir im Dezember unseren eigenen, selbstgemachten Schoppen genießen können.

Mittwoch, 23.09.2020

  • 10.30 Filmvorführung: „Hessen rund ums Jahr – Landschaftsbilder und Musik von Mozart und Mendelssohn Bartholdy“
    mit Herrn Graber-Dünow

Aus der Sendereihe „Bilderbogen aus Hessen“ des Hessischen Rundfunks zeigen wir diesen Film, der wunderschöne Aufnahmen von hessischen Landschaften und Sehenswürdigkeiten aus allen vier Jahreszeiten mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy unterlegt.

Auch an dieser Stelle möchten wir dem Hessischen Rundfunk für die freundliche Genehmigung einer internen Vorführung des Films herzlich danken.

  • 16.00 Uhr Spaziergang durch den Palmengarten

Schon seit mehr als 20 Jahren bieten wir einmal in der Woche mit der Unterstützung ehrenamtlicher Begleitpersonen einen Ausflug an. Mit dem Lockdown infolge der Corona-Pandemie haben wir seit Mitte März, sehr zum Bedauern der regelmäßigen Teilnehmer/innen, die Ausflüge jedoch aussetzen müssen. Anlässlich unserer „Hessischen Woche“ wollen wir nun erstmals wieder einen kleinen Ausflug unternehmen. Er wird allerdings etwas anders wie bisher ablaufen: Der sonst obligatorische Besuch eines Cafés entfällt, dafür gibt es vor dem Ausflug wie jeden Tag ab 15.00 Uhr bei uns im Hause Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran unternehmen wir mit gebührendem Sicherheitsabstand einen Spaziergang durch den Palmengarten, bei dem das Tragen eines Mundschutzes für alle Teilnehmer/innen Pflicht ist.

Es ist sehr bedauerlich, dass aufgrund der Corona-Krise nicht mehr Ausflüge möglich sind. Gerade in unserer „Hessischen Woche“ hätten sich zahlreiche Fahrten zu beliebten Ausflugszielen in der näheren Umgebung, wie zum Beispiel zum Biebricher Schloss, in den Kurpark Bad Homburg oder zur Einhard-Basilika in Seligenstadt ebenso angeboten wie das Abendessen in einer Frankfurter Ebbelwoi-Gaststätte oder einem Ausflugslokal. Doch leider müssen wir auch darauf verzichten. Aber immerhin zählt ja auch „unser“ Palmengarten zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in ganz Hessen.

Donnerstag, 24.09.2020

  • 10.30 Uhr Lesung: „Hessisches Gebabbel“
    mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow

Während Frau Kremer heitere Geschichten im nordhessischen Dialekt vorlesen wird, trägt Herr Graber-Dünow Frankfurter Mundartgedichte vor, unter denen natürlich Werke des Frankfurter Lokalpoeten Friedrich Stoltze ebenso wenig fehlen dürfen wie hochdeutsche Verse „vom Dichterförst un Frankforder Bub“ Johann Wolfgang von Goethe.

  • 16.30 Uhr Aktuelles Zeitgeschehen in Hessen
    mit Herrn Guckenberger

Unser wöchentliches Angebot „Aktuelles Zeitgeschehen“ dreht sich dieses Mal ausschließlich um politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse in Hessen.

  • 19.00 Uhr Dia-Vortrag: „Herbstliche Impressionen im Odenwald“
    mit Herrn Guckenberger

Wenige Tage nach dem Herbstanfang nimmt Herr Guckenberger die Teilnehmer/innen mit auf eine Bilderreise durch den herbstlichen Odenwald.

Freitag, 25.09.2020

  • 10.30 Uhr Dalli-Klick: „Hessen“
    mit Herrn Graber-Dünow

Das Spiel, das einst Hans Rosenthal für seine Fernsehshow „Dalli Dalli“ erfunden hat, bieten wir gelegentlich zu verschiedenen Themen an. Dieses Mal dreht es sich natürlich um unser schönes Hessenland. Dabei gilt es die bekanntesten hessischen Sehenswürdigkeiten sowie Prominente aus Hessen und Bilder von kulinarischen Spezialitäten zu erraten.

  • 16.00 Uhr Hofkonzert: „Die Schoppeschlepper“

Die Jazz- und Jux-Band „Die Schoppeschlepper“, die sich seit 1978 auf „Bembel-Tour“ befindet, verbindet schwungvollen Dixieland-Jazz mit witzigen deutschen Texten, die vielfach das geliebte „Stöffche“ thematisieren

Samstag, 26.09.2020

  • 10.30 Uhr Kochgruppe
    mit Frau Kremer

Auch mit unserer wöchentlichen Koch- und Backgruppe hatten wir aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt. Nun werden wir sie, wenn auch mit begrenzter Teilnehmerzahl, zum ersten Mal seit Mitte März wieder anbieten. Frau Kremer bereitet mit den Teilnehmer/innen dabei folgende nordhessischen Spezialitäten zu:

Vorspeise: „Lumpen und Flöh“ (ein Eintopfgericht aus dem Hersfelder Raum)

Hauptgerichte: Weckewerk (diese Wurstspezialität ist ein Standardprodukt der traditionellen Hausschlachtung in Nordhessen) sowie Duckefett (eine nordhessische Spezialität, insbesondere in Kassel); zu beiden Gerichten gibt es Quellmänner (= Pellkartoffel)

Nachtisch: Apfelbrei

  • 16.00 Uhr Lesung: Sagen und Legenden aus Hessen
    mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow

Wie unsere Heimatstadt Frankfurt am Main oder wie der Reinhardswald entstanden sein sollen können die Teilnehmer/innen in dieser Veranstaltung ebenso erfahren wie die Antwort auf die Frage, wie eine neun in die Wetterfahne auf dem Eschenheimer Turm gekommen ist. Sie hören u.a. die Legenden vom Schinderhannes, dem Rodensteiner und von der Entstehung des Felsenmeers im Odenwald.

Da der Bischemer Keltermeister Jörg Stier (den wir aufgrund der Corona-Problematik leider nicht als Referenten einladen konnten) in seinem Buch „Emma und Einhard“ nicht nur die Entstehung von Seligenstadt als historische Apfelweinromanze nacherzählt hat, sondern dazu mit dem „Emma-Schoppen“ auch einen zarten Cidre-Rosé gekeltert hat, werden wir bei ihm eine Anleihe nehmen und zur Legende über die Entstehung Seligenstadts seinen „Emma-Schoppen“ ausschenken.

Sonntag, 27.09.2020

  • 16.00 Uhr Film: „Der Reinhardswald
    mit Herrn Graber-Dünow

Die Dokumentation der Hessischen Filmpreisträgerin Simone Jung, die in unserem Hause die Filme „Butterbrötchen um halb fünf“ und „Das Glück des Augenblicks“ drehte, entstand im Jahre 2005. In der damaligen Ankündigung der ARD heißt es:

„Der Reinhardswald weiß von Bäumen, Menschen und Mythen zu berichten. Im Reinhardswald, dem größten geschlossenen Waldgebiet Hessens, lässt sich die Kulturgeschichte des Waldes weit zurückverfolgen. Hier steht der wohl älteste Baum Deutschlands, die fast 1.500 Jahre alte Gerichtseiche.

Über die Jahreszeiten hinweg begleitet der Film das Schaffen der Menschen: Er nimmt Einblick in das Leben des Revierförsters Horst Stockhecke, der von seinem ganz persönlichen Verhältnis zu dem Wald erzählt, in dem er seit rund 25 Jahren arbeitet. Die Filmautorin Simone Jung begleitet den Fuhrunternehmer Gerhard Wenzel, der das Holz schon in dritter Generation aus dem Wald holt und sich erinnert, wie er vor Jahrzehnten die Stämme zu den Flößern an die Weser brachte. Sie besucht die Familie Kosek, die das „Dornröschenschloss“ Sababurg zu einem stattlichen Hotel ausgebaut hat. Aber was macht ihn eigentlich aus, den Reinhardswald? Er ist Märchenwald, Naturschönheit, Jagdrevier, Ort der Kultur, aber auch strukturschwaches Gebiet, in dem Menschen um ihre Arbeitsplätze bangen.“

Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Erlaubnis, den Film im Rahmen unserer „Hessischen Woche“ zeigen zu dürfen.

  • 18.00 Uhr Abschlussfeier: „Sposau-Essen“
    mit Herrn Mayer

Schon seit Jahren bereitet unser Küchenchef Herr Gaston Mayer einer alten, aber vergessenen Frankfurter Tradition entsprechend im Oktober ein (flambiertes) Spanferkel mit Füllselkartoffeln und Salat. Nun haben wir das Sposau-Essen im Rahmen unserer „Hessischen Woche“ aber etwas vorverlegt.

H.P. Müller schreibt in seinem Buch „Frankfurter Küch und Sprüch“ dazu: „In Vergessenheit geraten ist die Frankfurter Spanferkelzeit. Sie begann mit dem 15. Oktober, dem Tag, an dem die Öfen erstmals geheizt wurden. Bis zum Monatsende war „Sposaumonat“. Regelrechte Sposaugesellschaften bildeten sich, die sich zum gemeinsamen Essen trafen und bei denen es Spezialisten und Liebhaber für alle Spanferkelteile gab.“ (S. 59)

Die Spanferkelzeit dauerte übrigens bis St. Martin. „Geht die Sposau kimmt die Gans, mit de Käste (= Kastanien) unnerm Schwanz“, schrieb der Frankfurter „Nationaldichter“ Friedrich Stoltze.

Auch wenn wir am 27. September im Vergleich zu der alten Tradition etwas zu früh dran sind, ist das Sposau-Essen sicherlich ein gelungener Abschluss unserer „Hessischen Woche“. Auf die sonst übliche musikalische Liveunterhaltung müssen wir allerdings in diesem Jahr leider verzichten.

Kulinarische Angebote

Kulinarische Angebote

Zum Mittagessen können unsere Bewohner/innen täglich zwischen drei Menüs (davon ist immer eines vegetarisch) wählen. Natürlich finden sich dabei auf unserer Speisekarte immer eine Vielzahl regionaler Gerichte und hessischer Spezialitäten. So gibt es nach dem regulären Speiseplan in der Woche vom 21. bis zum 27. September bei uns u.a. Apfelweingulasch, Würstchen mit Kartoffelsalat, Frankfurter Grüne Soße mit hartgekochten Eiern, Reibekuchen und am Samstag natürlich traditionell „Dick Supp“.

Zum Nachmittagskaffee bieten wie täglich ein Kuchenbüfett an, das wir in der „Hessischen Woche“ an drei Nachmittagen gezielt um typisch hessische Kuchenspezialitäten ergänzen werden.

Auch zum Abendessen erwartet unsere Bewohner/innen täglich ein Büfett. Das Standardbüfett besteht aus der Tagessuppe, mehreren Brotsorten, mindestens drei verschiedenen Wurst- und Käsesorten, Dosenfisch, gekochten Eiern, Tomaten, Paprika, Gurken, Gewürzgurken, Joghurt, Obst und (auf besonderen Wunsch) Marmelade und Brei. Außerdem gibt es eine täglich wechselnde Besonderheit. Während der „Hessischen Woche“ handelt es sich dabei um hessische Spezialitäten. An den vier Tagen, an denen es warmes Abendessen gibt, wird das Büfettangebot zwar etwas reduziert, aber natürlich kann jeder, der dies möchte auch ein Käsebrot oder Uffschnitt (denn dabei handelt es sich schließlich ja auch um eine hessische Spezialität) erhalten.

Unser Speisenangebot umfasst:

Montag, 21.09.2020
Abendessen: Kasseler mit Kraut

Dienstag, 22.09.2020
Abendessen: Frankforder Worschtplatt

Mittwoch, 23.09.2020
Nachmittagskaffee: Frankfurter Kranz
Abendessen: Heringssalat

Donnerstag, 24.09.2020
Abendessen: Brathähnchen (vom Grillstand auf dem Bockenheimer Markt)

Freitag, 25.09.2020
Nachmittagskaffee: Kreppel
Abendessen: Handkäs mit Musik

Samstag, 26.09.2020
Nachmittagskaffee: frischer, selbstgemachter Quetschekuche
Abendessen: Flaaschworscht mit Kartoffelsalat

Sonntag, 27.09.2020
Abendessen: Flambiertes Spanferkel mit Füllselkartoffeln und Salat.

Skyline Frankfurt - Bild: P. BarwitzkiBild: P. Barwitzki