Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

„Hessische Woche“

vom 29. November bis zum 05. Dezember 2021

Da unser schönes Hessenland am 19.09.1945 durch Proklamation der amerikanischen Militärregierung als „Groß-Hessen“ gegründet wurde, feierten wir Mitte September vergangenen Jahres anlässlich dieses 75jährigen Jubiläums eine „Hessische Woche“ mit 15 Veranstaltungen und 10 kulinarischen Sonderaktionen unserer Küche.

Nach anderer Lesart hat Hessen allerdings erst am 01. Dezember dieses Jahres seinen 75. Geburtstag, denn am 01.12.1946 wurde per Volksabstimmung die Verfassung angenommen und aus „Groß-Hessen“ entstand das heutige Bundesland Hessen. Getreu dem Motto: „Man soll die Feste feiern, wie sie fallen“, nehmen wir natürlich auch dieses Ereignis gerne auf und bieten vom 29. November bis zum 05. Dezember nochmals eine kleine „Hessische Woche“ an, die 11 Veranstaltungsangebote sowie 9 Sonderaktionen unserer Küche umfassen wird.

Zur Eröffnung laden wir unsere Bewohner/innen zu einem „Frankforder Kaffekränzje“ ein, bei dem im Rahmen unseres täglichen Kuchenbüfetts u.a. Frankfurter Kranz und frische Kreppel angeboten werden. Nach dem Kaffeetrinken spielt der Alleinunterhalter Markus Kneisel Lieder über unsere schöne Heimatstadt und den Eppelwoi. Außerdem trägt er Gedichte des „Frankfurter Nationalpoeten“ Friedrich Stoltze sowie heitere Anekdoten vor. Dazu darf dann natürlich auch ein Gläschen Sekt, Wein oder „en gude Schoppe“ nicht fehlen.

Des Weiteren erwarten unsere Bewohner/innen folgende Veranstaltungen:

  • „Das große Hessenquiz“
  • Die Filmdokumentation „Die Asbach Uralt Geschichte – Der Geist von Rüdesheim“ der Hessischen Filmpreisträgerin Simone Jung (wir danken dem Hessischen Rundfunk auch an dieser Stelle herzlich für die freundliche Genehmigung einer internen Vorführung des Films)
  • Unser regelmäßiges Angebot „Mit dem Finger auf der Landkarte“, das dieses Mal Hofheim am Taunus thematisiert
  • Eine Ton-Bilder-Show mit hessischen Landschaftsaufnahmen und klassischer Musik, die einen Bezug zu Hessen aufweist
  • Das Ratespiel „Dalli-Klick“, das sich um „Sehenswürdigkeiten aus Hessen“ dreht
  • Unserer wöchentliche Koch- und Backgruppe, bei der in unserer Hessischen Woche „Frankforder Grie Soß“ zubereitet wird
  • Der Bildervortrag „Spaziergang durch den Hessenpark“

Da unsere Hessische Woche in die Adventszeit fällt, versuchen wir, soweit möglich, beide Ereignisse miteinander zu verknüpfen: So werden wir mit interessierten Bewohner/innen gemeinsam „Frankfurter Weihnachtsgebäck“, wie die beliebten Bethmännchen backen. Unser Ausflug wird uns auf die Zeil, Hessens größte Einkaufsmeile führen, die um diese Zeit in weihnachtlichem Glanz erstrahlen wird. Des Weiteren bieten wir eine Lesung hessischer Sagen an, die wir mit einer Apfelweinprobe (aus dem Keller des Bischemer Kultkeltermeisters Jörg Stier) verbinden werden. Neben den Sagen gibt es in der Veranstaltung aber auch Interessantes über hessische Weihnachtsbräuche zu erfahren.

Flankiert wird unsere Hessische Woche durch kleine, aber feine abendliche Sonderaktionen unsere Küche. So werden im Rahmen unseres täglichen Abendessenbüfetts u.a. „Haas Flaaschworscht“, Spundekäs mit Brezel (natürlich zu Rheingauer Riesling), Händkästartar und „e hessisch Worschplatt“, u.a. mit Stracke (= nordhessische „Ahle Worscht“) angeboten. Aber auch von uns weltoffenen Hessen schon vor Jahrzehnten gerne aus anderen Gegenden übernommene Gerichte, wie die bei vielen Bewohner/innen beliebten Grillhähnchen (frisch vom Grillstand am Bockenheimer Wochenmarkt) oder Gulaschsuppe, die nach einer kleinen hausinternen Tradition ohnehin jedes Jahr in der Adventszeit auf dem Speiseplan stehen muss, ergänzen das kulinarische Angebot während unserer „Hessischen Woche“.

Hessenpark: Kirche aus Niederhörlen (Foto: M. Graber-Dünow)

Hessenpark: Kirche aus Niederhörlen
Foto: M. Graber-Dünow