Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Südeuropäische Woche

vom 09. bis zum 16. September 2012

Auch in diesem Spätsommer wollen wir wieder eine „Länderwoche" feiern. Nachdem wir im vergangenen Jahr Lateinamerika thematisierten, dreht sich unsere diesjährige imaginäre Urlaubsreise vom 09. bis zum 16. September mit 26 Veranstaltungsangeboten rund um Südeuropa.

 

Einleitung

Das Konzept unserer Südeuropäischen Woche folgt dem bewährten Muster, das wir bereits 1999 für unsere erste Länderwoche, die sich damals mit Griechenland beschäftigte, entwickelten: Die Eckpfeiler einer Länderwoche sind immer authentische Kulturveranstaltungen, in denen sich die Länder (bzw. dortige Regionen) mit landestypischer Musik und folkloristischen Tänzen in traditionellen Trachten vorstellen. In diesem Jahr können wir aus Spanien „Flamenco Cali" und aus Portugal die Folkloregruppe „Rancho Folclórico Português de Mainz" begrüßen. Das Duo „Voce e piano" entführt uns mit einem Programm aus italienischen Kanzonen und Schlagern nach Italien, während Monsieur Maxx mit Zauberei und Jonglage Frankreich repräsentiert.

Hinzu kommen weitere Sonderveranstaltungen, wie zum Beispiel (Bilder-) Vorträge, eine Weinprobe und eine Filmvorführung. Auch unsere regelmäßigen wöchentlichen Gruppenangebote beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Südeuropa: So erklingt beispielsweise im Singkreis unter dem Motto „Eviva Espana" Musik aus und über Spanien, im Spielkreis gilt es ein Rätsel rund um Südeuropa zu lösen und im Aktuellen Zeitgeschehen werden die dort derzeit wichtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen thematisiert. Außerdem stehen 5 Ausflugsfahrten auf dem Programm, deren Ziele jeweils in einem assoziativen Zusammenhang mit Ländern Südeuropas stehen. Dabei führt uns der letzte Ausflug wieder in ein landestypisches Gasthaus zum Abendessen: dieses Jahr geht es in das italienische Ristorante „Lilium" in der Leipziger Straße.

Kulinarische Angebote spielen bei unserer Länderwoche überhaupt eine sehr große Rolle: Unter den Auswahlmenüs beim Mittagessen befindet sich nicht nur täglich ein Gericht aus einem anderen südeuropäischen Land, sondern auch zum Frühstück, Nachmittagskaffee und Abendessen erwarten unsere Bewohner/innen verschiedene Spezialitäten.

Um auch einen optischen Eindruck von Südeuropa zu erhalten, wird unser Haus mit Postern und Plakaten, die uns dortige Fremdenverkehrsvereine freundlicherweise gespendet haben, dekoriert. Wie immer wird aber auch ein Teil des Hausschmuckes im Vorfeld unserer Länderwoche von interessierten Bewohner/innen selbst hergestellt.

Programm

Kommentierter Veranstaltungskalender

Sonntag, 09.09.2012

200 FlamencoCali10x17Eröffnungsfeier
mit „Flamenco Cali"
Ort: Speiseraum/Terrasse, 16.30 Uhr

Unsere Eröffnungsfeier gestaltet die Flamencokünstlerin Pilar Orozco und ihr Trio „Flamenco Cali" mit Flamencotanz und Live-Musik. In einem Pressetext wird die Tänzerin und Sängerin, die außerdem im spanischen Kulturzentrum „Casa del Pueblo" in Frankfurt-Bockenheim eine Flamencoschule betreibt, wie folgt vorgestellt:

„Pilar Orozco Fernandez ´La Cali', kommt aus Jerez de la Frontera/Andalusien. Sie lernte in Spanien von klein auf Flamencotanz und -gesang und trat auf Bühnen vieler Länder auf. Bereits im Alter von 10 Jahren hatte sie ihren ersten professionellen Auftritt im Teatro Espanol de Barcelona.

Ihr erster Lehrer, ihr Vater, José Maria Orozco Moreno, Flamencolehrer und Sänger, gründete 1972 eine eigene Compania. Sie hatte fortan nationale und internationale Auftritte, nahm an Festivals und Wettbewerben teil und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen.

Als Flamencokünstlerin machte sie sich durch ihre Arbeit als Regisseurin und Choreografin und als Tänzerin auf internationalen Tourneen in Europa und Asien einen Namen. In den 80er Jahren kam sie nach Deutschland. Dort war sie Mitbegründerin des Ensembles „Flamenco Rubio", mit dem sie zahlreiche Auftritte und Tourneen unternahm.

Sie unterrichtet seit vielen Jahren Flamencotanz, Classico Español, Gesang, Palmas, Kastagnetten und Gitarrenbegleitung und hat ihre eigene Flamencoschule „Flamenco Cali" in Frankfurt am Main.

Mit ihrem Flamencotrio tritt sie als Tänzerin und Sängerin auf und wird begleitet von einer zweiten Tänzerin und einem Gitarristen. Das Repertoire besteht aus den vielen Facetten des Flamenco, von tiefgründig ernst bis zu fröhlich und ausgelassen."

Weitere Informationen: www.flamenco-cali.de

Unser übliches Getränkeangebot wird bei der Veranstaltung um Sangria, Rioja-Wein und Sherry erweitert. Im Anschluss an die Flamencodarbietung bereitet unsere Küche zum Abendessen Tapas. Wörtlich übersetzt bedeutet Tapa „Deckel" oder „Abdeckung". In der spanischen Küche sind Tapas Appetithäppchen, die in Tapas-Bars und Bodegas üblicherweise zu Wein, jedoch auch zu Bier gereicht werden. Um ihre Entstehung ranken sich einige Legenden. Eine besagt, dass früher die Wirte in Spanien eine Scheibe Brot als Abdeckung auf das Weinglas legten, um das kostbare Getränk vor den lästigen Fliegen zu schützen. Dieser „Brotdeckel" wurde im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt und mit verschiedenen Lebensmitteln einfallsreich verziert. Heute gibt es eine unüberschaubare Anzahl von Tapa-Rezepten aus Fleisch, Meeresfrüchten und Gemüse, die sich regional stark unterscheiden.


Montag, 10.09.2012

Boule
mit Frau Kremer
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 10.30 Uhr

Boule ist bei uns der gebräuchliche Sammelbegriff für französische Kugelsportarten, wie Boule Lyonnaise oder Pétanque sowie seine italienische Variante Boccia. Ziel des Spiels ist es, seine eigenen Kugeln möglichst nah an eine kleinere Zielkugel (die in Frankreich „cochonnet" = Schweinchen genannt wird) zu platzieren bzw. die gegnerischen Kugeln von dort wegzuschießen.


Schifffahrt auf dem Main
15:15 Uhr

Unsere Ausflüge stehen während einer Länderwoche immer in einem assoziativen Zusammenhang mit dem jeweiligen Land bzw. der thematisierten Region. Boots- und Schifffahrten sind natürlich für viele Länder typisch, weil das Schiff zum einen mancherorts das einzige Verkehrsmittel darstellt, um vorgelagerte Inseln zu erreichen, zum anderen in vielen Urlaubsregionen Bootsfahrten aber auch einfach nur zum Vergnügen der Touristen angeboten werden. Aus diesem Grund haben wir in der Vergangenheit bei einigen unserer bisherigen Länderwochen Schifffahrten unternommen. Auch in unsere Südeuropäische Woche passt diese bei vielen Bewohner/innen sehr beliebte Aktivität wieder einmal ausgezeichnet: Ob Portugal, Spanien, Südfrankreich, Monaco, Italien oder Malta – überall spielen Schiffe in den Küstenregionen eine sehr wichtige Rolle.

Unsere Schifffahrt startet am Eisernen Steg und führt uns zunächst mainaufwärts mit einem Schlenker durch den Osthafen (der in diesem Jahr sein 100. Jubiläum feiert) bis zur Gerbermühle. Dann geht es flussabwärts bis zur Griesheimer Schleuse und von dort wieder zum Eisernen Steg zurück.


Singkreis: „Eviva Espana"
mit Herrn Kneisel
Ort: Speiseraum, 16.30 Uhr

Unternehmen Sie mit Herrn Kneisel eine musikalische Reise nach Spanien. In unserem Singkreis erklingen dieses Mal ausschließlich Lieder, die entweder aus Spanien stammen oder das Land thematisieren.

 


Dienstag, 11.09.2012

Ausflug unserer Betreuungsgruppe:
„Mediterrane Pflanzen im Botanischen Garten", 10.30 Uhr

Mit unserer Betreuungsgruppe für Bewohner/innen mit Demenz unternehmen wir einen Spaziergang durch den Botanischen Garten. Der Botanische Garten ist bekanntlich thematisch in verschiedene Bereiche gegliedert, welche die typische Pflanzenwelt unterschiedlicher Regionen zeigen. Natürlich werden dieses Mal die Mediterranen Pflanzen im Mittelpunkt unseres Ausflugs stehen.


Bildervortrag:
„Die südeuropäischen Zwergstaaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt"
von und mit Herrn Graber-Dünow
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 10.30 Uhr

In Europa gibt es sechs so genannte Zwergstaaten, die mit Ausnahme von Liechtenstein alle in Südeuropa liegen. Am Sonntag, dem 16. September zeigen wir Ihnen einen Film über den Zwergstaat Malta. Die übrigen 4 Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt stellt Ihnen Herr Graber-Dünow im Rahmen dieses Bildervortrags vor. Sie sehen dabei nicht nur Fotos von Land, Leuten und Kulturdenkmälern, sondern können auch einige Besonderheiten erfahren: Wussten Sie beispielsweise, dass in Andorra alle drei Tageszeitungen gratis abgegeben werden? Oder dass Monaco die höchste Einwohnerdichte der Welt hat? Oder dass der Fußballnationalmannschaft von San Marino in ihrer gesamten Länderspielgeschichte nur ein einziger Sieg gelungen ist? Oder dass die Staatsgrenze zwischen Vatikanstadt und Italien mitten durch die Audienzhalle des Papstes verläuft, sodass die Besucher/innen das Kirchenoberhaupt aus dem italienischen Ausland sehen? Oder ...?


Rätselhaftes Südeuropa
von und mit Herrn Wöste
Ort: Speiseraum, 16.00 Uhr

Südeuropa wirft viele Fragen auf, die es in dem Quiz mit Herrn Wöste zu beantworten gilt.


„Die Tierwelt Südeuropas"
in „Uli's Streichelzoo"
mit Frau Kremer und Herrn Graber-Dünow
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 16.00 Uhr

Gibraltar ist der einzige Ort in Europa, an dem Affen freilebend vorkommen, weshalb Gibraltar zuweilen auch „Affenfelsen" genannt wird. Ebenso sind Flamingo-Kolonien, wie sie in Teilen Spaniens und Südfrankreichs bestehen, in anderen Ländern Europas eher selten. Außerdem gibt es in wenigen Gebieten, wie zum Beispiel in den Pyrenäen, noch kleine Populationen von Braunbären. Ansonsten ist die Tierwelt Südeuropas jedoch im Wesentlichen mit der unsrigen vergleichbar: Es leben dort beispielsweise Kaninchen, Eichhörnchen, Rehe, Hirsche, Wildschweine, Marder und Füchse. Luchse und Wölfe sind dort ebenfalls vereinzelt anzutreffen. Und natürlich gibt es auch zahlreiche Vogel-, Reptilen-, Amphibien- und Fischarten. Diese Tiere Südeuropas sollen mittels des beliebten Bilderrätsels „Dalli-Klick" erraten werden. Selbstverständlich kommen in der Veranstaltung aber auch wie immer unsere Kaninchen „zum Einsatz".


 „Eine musikalisch-visuelle Weinprobe"
mit Herrn Graber-Dünow
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 19.00 Uhr

Bei der Weinprobe wird je ein „beliebter Tropfen" aus Italien, Südfrankreich, Spanien und Portugal vorgestellt. Zu jedem Wein gibt es eine Ton-Dia-Show über das Erzeugerland, in der - von typischer Musik untermalt - die jeweils bekanntesten Sehenswürdigkeiten gezeigt werden.


Mittwoch, 12.09.2012

Lesung:
Südeuropäische Märchen mit Herrn Greve
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 10.30 Uhr

Im Mittelpunkt der Lesung von Herrn Greve stehen Märchen aus Spanien, wie zum Beispiel „Frau Fortuna und Herr Geld".


 „Clown Albert kommt"
mit Herrn Fey
Ort: Speiseraum, 10.30 Uhr

Natürlich ließe sich auch eine Verbindung zwischen „Clown Albert" und Südeuropa konstruieren. Denken Sie nur an das berühmte Zirkusfestival in Monte Carlo. Diese Assoziation ist aber vielleicht dann doch „zu weit hergeholt", zumal „Clown Albert" ja auch ein Therapie- und kein Zirkusclown ist. Da die „Südeuropäische Woche" unser Veranstaltungsprogramm aber bereichern und nicht beschneiden soll, wollten wir das für die Teilnehmer/innen unserer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz (und weitere interessierte Bewohner/innen) so gewinnbringende Angebot während unserer Themenwoche nicht einfach ausfallen lassen, sodass „Clown Albert" nun wie immer zu Besuch kommt – nicht wegen, sondern trotz unserer „Südeuropäischen Woche".


Fahrt zum Römerkastell Saalburg
14.00 Uhr

Das Römerkastell ist auf der Homepage www.saalburgmuseum.de wie folgt beschrieben:

„Entdecken Sie die Vergangenheit an ihrem Originalschauplatz: im weltweit einzigen wieder aufgebauten Römerkastell und archäologischen Museum.

Auf Ihrer Zeitreise können Sie sich ein anschauliches und lebendiges Bild von der Geschichte, Kultur und Lebensart einer Epoche machen, die nahezu 2000 Jahre zurückliegt, deren Erbe aber heute noch gegenwärtig ist. Der Rundgang durch die parkartige Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft macht Ihren Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis.

Geschichtliches:

Zur Römerzeit war die Saalburg ein Kastell, das der Überwachung eines Limesabschnittes im Taunus diente. Der Limes bildete vom Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. für rund 150 Jahre die Grenze des Römischen Reiches zu den Stammesgebieten der Germanen.

Im Kastell waren rund 600 Mann, Fußsoldaten und Reiter, stationiert. Vor dem Haupttor der Wehrmauer lagen ein Badegebäude und ein Gästehaus. Ein Dorf mit Handwerker-, Händler- und Wirtshäusern schloss sich an. Gräber und kleinere Heiligtümer säumten die Römerstraße nach Nida, dem heutigen Frankfurt-Heddernheim. Bis zu 2000 Menschen dürften im Kastell und im Dorf gelebt haben.

Die Bauten verfielen, nachdem verstärkte Germaneneinfälle, Feldzüge im Osten des Reiches und innenpolitische Probleme die Aufgabe des Limes erzwangen. Die Überreste der 550 Kilometer langen Grenzanlage vom Rhein bis zur Donau bilden heute das größte Bodendenkmal Europas.

Nach ersten archäologischen Untersuchungen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf Initiative Kaiser Wilhelms II. das Kastell von 1897 bis 1907 als Forschungsinstitut und Freilichtmuseum mit einer umfangreichen Sammlung wieder aufgebaut.

Von 2003 bis 2009 erfolgte mit der Rekonstruktion weiterer Gebäude der Ausbau zu einem archäologischen Park. Im Jahr 2005 wurde der Limes, und damit auch die Saalburg, in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen."

Natürlich werden wir auch in das dortige Museumscafé „Taberna" einkehren:

„Hier können die Besucher das Ambiente einer römischen Gaststube erleben. Nach antiken Vorbildern rekonstruierte Einrichtungsgegen-stände wie Herd, Anrichte, Regal und Tür geben Ihnen einen Eindruck vom Aussehen römischer Gaststuben. Das Mobiliar greift typische Stilelemente aus römischer Zeit auf, und an den Wänden finden sich Szenen mit Darstellungen aus dem römischen Alltag: Wirtshausleben, Tischszenen und Stillleben. Bei gutem Wetter können Sie Ihren Aufenthalt auf unserer Terrasse im Park genießen."

Neben Kaffee und Kuchen sowie moderner Küche finden Sie „auf unserer Speisekarte Gerichte aus der römischen Küche. Wie wäre es mit einem Schlückchen „Mulsum", dem Gewürzwein, oder einem pikanten Happen „Moretum", dem Kräuterkäse der Römer? Oder probieren Sie doch einmal eine unserer nach antiken Rezepten zubereiteten Speisen: den Römer-Eintopf, die Lukanischen Würstchen, luftgetrocknet oder als Bratwurst. Das Schweine-Frikassee mit Aprikosen erfreut sich ebenso wie unsere Huhn- und Fischgerichte großer Beliebtheit."


„Südeuropa mit allen Sinnen"
von und mit Herrn Guckenberger
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 16.00 Uhr

Mittels Musik, Bildern, typischen Getränken, Gebäck, Obst, Naturmaterialen und touristischen Andenken können Sie Südeuropa mit allen Sinnen erleben.


Donnerstag, 13.09.2012

Boule
mit Frau Kremer
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 10.30 Uhr


Südeuropäische Lieder in der Musiktherapie
mit Frau Ottenschläger
Ort: Speiseraum, 11.00 Uhr

Natürlich beschäftigt sich auch unsere Musiktherapie ausschließlich mit Liedern, die sich rund um Südeuropa drehen.


Andacht
mit Herrn Pfarrer Kessner
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 16.00 Uhr

Südeuropäer gelten im Allgemeinen als sehr gläubige Menschen. Die römisch-katholische Kirche ist dabei die vorherrschende Religionsgemeinschaft: So sind beispielsweise in Spanien 92 % der Bevölkerung Katholiken; für Portugal werden unterschiedliche Werte, die sich zwischen 85 % und 95 % bewegen, genannt. Niemanden wird allerdings verwundern, dass Vatikanstadt der einzige Staat der Erde ist, dessen Bevölkerung zu 100 % der katholischen Kirche angehört.


Aktuelles Zeitgeschehen in Südeuropa
mit Herrn Guckenberger
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 17.00 Uhr

Anhand aktueller Zeitungsmeldungen werden einige derzeitige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Südeuropa vorgestellt und besprochen.


Dia-Vortrag:
Die Azoren"
von und mit Herrn Guckenberger
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 19.00 Uhr

Die Azoren gelten als die „Wetterküche Europas". Sie sind, wie ein Wissenschaftsmagazin einmal schrieb, die „Wiege für Hochdruckgebiete und damit verantwortlich für Sonnenschein und angenehme Temperaturen in Deutschland – viel mehr als aus der Wetterkarte der Tagesschau wissen aber die meisten nicht über die Azoren."

Unternehmen Sie daher mit Herrn Guckenberger eine Bilderreise zu der Inselgruppe im Atlantik, die als autonome Region Portugals den westlichsten Punkt Europas bildet. Genießen Sie die schönen Fotos der dortigen Landschaft, der Sehenswürdigkeiten und des Alltagslebens.

Acht der neun großen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Archipel zählt mit über 500 Arten zu den fischreichsten Gebieten der Welt. Auch wurden dort bereits 38 verschiedene Wal- und Delfinarten gesichtet. Darüber hinaus bieten die Inselgruppe sprudelnde Geysire, spiegelglatte Kraterseen, malerische Städtchen, eine üppige Vegetation und seltene Pflanzen. Der Legende nach soll es sich bei den Azoren gar um Überreste des sagenumwobenen Atlantis handeln.


Freitag, 14.09.2012

Gedächtnistraining rund um Südeuropa
mit Frau Kremer
Ort: Mehrzweckraum 6.OG, 10.30 Uhr

Wie könnte es anders ein? Auch das Gedächtnistraining steht in dieser Woche ganz im Zeichen Südeuropas.


 Ausflug unserer Betreuungsgruppe:
„Spaziergang durch das Nizza"
10.30 Uhr

Das seit 1875 bestehende „Nizza" am nördlichen Mainufer zwischen Friedens- und Untermainbrücke trägt seinen Namen aufgrund der exotischen Bepflanzung, die an die Gärten der Französischen Riviera erinnert. Dank der Südlage, des Windschattens der Kaimauern und der vom Fluss reflektierten Sonneneinstrahlung besteht hier ein mediterranes Mikroklima, in dem unter anderem Palmen, Feigenbäume, Bananenstauden und Zitronenbäume gedeihen, sodass die Spaziergänger/innen mitten in Frankfurt einen Hauch von Mittelmeer erleben können.


 „Komm ein bisschen mit nach Italien"
mit „Voce e piano"
Ort: Speiseraum, 15.00 Uhr

Zunächst wird sich unser Speiseraum in ein italienisches Eiscafé verwandeln, in dem Sie italienische Kaffeespezialitäten, (in unserer Koch- und Backgruppe selbstgebackene) Amarettini und Speiseeisvariationen erwarten.

Ab 15.30 Uhr unterhält Sie dann das Duo „Voce e piano" (= Stimme und Klavier) unter dem Motto „Komm ein bisschen mit nach Italien" mit einem bunten Programm aus italienischen Kanzonen (wie zum Beispiel „O Sole Mio" oder „Torna a Surriento") und deutschen Reiseschlagern (wie beispielsweise „Capri-Fischer" oder „Zwei kleine Italiener").

"Voce e piano" besteht aus der Mezzosopranistin Margitta Wulff und der Pianistin Kosima Sponner, die in den vergangenen Jahren mit unterschiedlichen Programmen schon mehrfach bei uns aufgetreten sind. Das Duo steht für edle Virtuosität und Live-Entertainment auf höchstem Niveau.

Weitere Informationen: www.voce-e-piano.de


 Abendessen in dem italienischen Restaurant „Lilium"
17.30 Uhr

Wie bei jeder Länderwoche steht am Freitag ein Abendessen in einem landestypischen Restaurant auf dem Programm. Dieses Jahr fahren wir in das italienische Ristorante „Lilium" in der Leipziger Straße.


Samstag, 15.09.2012

Kanarische Küche
in der Koch- und Backgruppe
mit Frau Heise
Ort: Mehrzweckraum 6. OG,10.30 Uhr

In unserer Kochgruppe wird das traditionelle kanarische Kartoffelgericht „papas arrugadas" gekocht. Dazu gibt es „mojo verde", eine ebenfalls von den Kanarischen Inseln stammende Gewürz- und Kräutersoße und zum Nachtisch Reispudding.


„Magisches Menü"
mit Monsieur Maxx
Ort: Speiseraum,16.30 Uhr

Norbert Hornauer alias Monsieur Maxx bereitet uns als französischer Koch ein Magisches Menü aus Zauberei, Jonglage und Comedy. Die Finalnummer seines Programms, mit dem er u.a. auch schon im Frankfurter Tigerpalast aufgetreten ist, bildet mit einer Tellershow eine alte Varieténummer, die er in modernem Outfit präsentiert: schnell, witzig, spannend und voller Überraschungen und Effekte!

Weitere Informationen: www.monsieur-maxx.com


Sonntag, 16.09.2012

Filmmatinee:
„Malta - Im Linksverkehr über die Johanniter-Insel"
von und mit Herrn Graber-Dünow
Ort: Mehrzweckraum 6. OG, 10.30 Uhr

Malta besteht aus den drei bewohnten Inseln Malta, Gozo und der nur drei Quadratkilometer großen Comino sowie vier weiteren unbewohnten Inseln. In seiner wechselvollen Geschichte wurde Malta u.a. von den Johannitern beherrscht, die die heutige Hauptstadt Valette als Festung errichteten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Malta - bis zu seiner Unabhängigkeit 1964 - britische Kronkolonie, der es beispielsweise den Linksverkehr verdankt. Unternehmen Sie mit Herrn Graber-Dünow eine filmische Reise kreuz und quer durch Malta.


Abschlussgrillfest
mit „Rancho Folclórico Português de Mainz"
Ort: Terrasse (bei schlechtem Wetter im Speiseraum), 16.30 Uhr

Wie immer beschließen wir unsere Länderwoche mit einem Grillfest. Das Kulturprogramm gestaltet der in Mainz beheimatete Verein „Rancho Folclórico Português". Die folgende Beschreibung der Geschichte und der Aktivitäten des Vereins ist seiner Homepage im Internet entnommen:

„Der Ursprung der Portugiesischen Folkloregruppe Mainz reicht bis ins Jahr 1976. Initiatoren waren der damalige portugiesische Pfarrer Antonio Cabral und die aus dem Minho (nordportugiesische Provinz) stammende Beatriz Nogueira de Azevedo, die mit bescheidenen Sachmitteln in Mainz-Kastel eine Gruppe folklorebegeisterter portugiesischer Emigranten ins Leben riefen und mit dem Einstudieren von Liedern und Tänzen aus dem Minho begannen.

Nach relativ kurzer Zeit verließ Frau Nogueira die Gruppe aus Gründen der Familienplanung. Die verbliebenen Gruppenmitglieder strukturierten die Gruppe in der Form um, dass Folklore aus mehreren Regionen Portugals repräsentiert wurde. Es folgte jedoch darauf eine Zeit des Stillstandes; die Folkloregruppe lag sozusagen „brach." Erst im Jahre 1978 wurde die Gruppe reanimiert und neu gegründet als „Rancho Folclórico Português de Mainz".

Anfang der 80er Jahre gelangte man zu der Erkenntnis, dass Bedarf nach einer fachlichen Anleitung für die Weiterentwicklung der Gruppe bestand. Diese fand man wieder in der Person von Frau Nogueira welche von Kindesbeinen an bis zu ihrer Emigration nach Deutschland Mitglied in einer in Portugal sehr bekannten Folkloregruppe aus dem Minho („Lavradeiras de Parada de Gatim") war. Mit ihr gelangte man recht schnell zu der ursprünglichen und traditionellen Form der Folkloregruppen zurück, nämlich der Beschränkung auf nur eine Provinz. Nicht zuletzt wegen der besonders schönen Trachten entschied sich die Gruppe für den Minho. Mit der Fachkenntnis dieser echten „Minhota" konnte sich die Gruppe im Laufe der weiteren Jahre immer mehr perfektionieren. Die Folkloregruppe aus Mainz erhielt sozusagen ein Gesicht und einen eigenen Charakter, der sich bis heute unverwechselbar erhalten hat; nicht zuletzt durch die Tatsache, dass Frau Nogueira auch heute noch als Gruppenleiterin, Choreographin und Vereinsvorsitzende aktiv ist. Oberstes Prinzip war immer und ist es nach wie vor, Folklore aus dem Minho originalgetreu ohne Verfälschungen durch die geographische Entfernung darzubieten, mit originalgetreu hergestellten Trachten und traditionellem, seit Generationen überliefertem Liedgut.

„Belohnt" wurde dieses Engagement für Tradition und Qualität mit der Verpflichtung der Gruppe für Auftritte am Nationentag Portugals bei der EXPO 2000 in Hannover, ein beeindruckendes und zu Recht mit Stolz erfüllendes Erlebnis und ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.

Ziel unseres Vereins ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Ort zu bieten, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und die portugiesische Kultur mit ihren folkloristischen Traditionen im neuen Heimatland Deutschland zu bewahren und den Mitbürgern aller Nationalitäten näher zu bringen. Die Entfernung zu unserem kleinen Land am Rande Europas wird somit zwar nicht auf der Landkarte aber doch zumindest in den Köpfen und den Herzen der Menschen verringert."

Weitere Informationen: www.rancho-folclórico-português-de-mainz-ev.de

Südeuropa kulinarisch

kochWie bei allen Länderwochen leistet unsere Küche auch zu unserer Südeuropäischen Woche ihren unverzichtbaren Beitrag. So befindet sich unter den Auswahlmenüs beim Mittagessen täglich eine Spezialität aus einem südeuropäischen Land und auch zu den übrigen Mahlzeiten erwarten unsere Essensgäste im Rahmen der Büfetts einige Besonderheiten.

 

Als kleiner Vorgeschmack hier unser „Südeuropäischer Speiseplan":

Sonntag, 09. September 2012
Abendessen: Tapas (Spanien)

Montag, 10. September 2012
Mittagessen: Puten-Saltimbocca (Schnitzel im Schinkenmantel) mit Maispolenta und Salat (Italien)
Abendessen: Pizza (Italien)

Dienstag, 11. September 2012
Italienisches Frühstück mit verschiedenen Kaffeespezialitäten, Ciabatta, Orangenmarmelade, Parmaschinken, Salami und Mozzarella
Mittagessen: Stocafi (Stockfisch) mit Tomaten und Oliven, Safrannudeln und Salat (Monaco)
Abendessen: Mediterrane Fischplatte

Mittwoch, 12. September 2012
Mittagessen: Involtini (Kalbsröllchen) mit Käsesoße, Kräuterreis und Salat (Italien)
Abendessen: Pasteis (Pasteten) mit Muschel-Krabbenragout-Füllung (Portugal)

Donnerstag, 13. September 2012
Französisches Champagnerfrühstück mit Milchkaffee, Croissants, Baguette, französischem Käse, Kaviar und natürlich Champagner
Mittagessen: Cassoulet (Weißer Bohneneintopf mit Gemüse und Entenfleisch) (Frankreich)
Abendessen: Flammkuchen (Frankreich)

Freitag, 14. September 2012
Mittagessen: Pasta - Spaghetti mit Hackfleischsoße und Salat (Italien/Vatikanstadt)
Nachmittags: „Italienisches Eiscafé" mit italienischen Kaffeespezialitäten, selbstgebackenen Amarettini und Speiseeisvariationen 
Abendessen: Antipasta - Bruschetta (Italien/Vatikanstadt)

Samstag, 15. September 2012R
Mittagessen: Ross fil-forn (Reispfanne mit Hackfleisch) (Malta)
Abendessen: Pastizzi (Blätterteigtaschen mit Ricotta gefüllt) (Malta)

Sonntag, 16. September 2012
Frühstück: Ham & Eggs (Malta)
Mittagessen: Kartoffel-Zucchini-Olivenpuffer mit Käse überbacken (San Marino)
Abendessen: Grillspezialitäten (u.a. portugiesische Würstchen und Fisch) mit einem Salatbüfett