Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

RSS
01 Wie immer gestalteten auch im Vorfeld unserer „Mitteleuropäischen Woche“ interessierte Bewohnerinnen als Teil unserer Hausdekoration die Flaggen der thematisierten Länder
02 Bei unserer Eröffnungsfeier zeigte das Internationale Tanzensemble „Slawia“ in handgenähten Originaltrachten Volkstänze aus Polen, …
03 … Ungarn …
04 … und Tschechien
05 Des Weiteren gab es einen Paartanz aus Polen …
06 … und zum Abschluss der Tanzvorführung war eine Polonäse aus Tschechien zu sehen
07 Zwischen den Tanzblöcken spielte das Trio „Café Hungaria“ des ungarischen Geigers Gyula Vadasz Musik aus Ungarn
08 Zum abschließenden Abendessen bereitete unsere Küche Ungarisches Gulasch mit Knödeln und Pusztasalat. Dazu wurde ungarischer Wein angeboten
09 Unter unseren 3 Auswahlmenüs zum Mittagessen befand sich täglich ein landestypisches Gericht und auch unser Abendessenbüfett wurde mit Spezialitäten aus mitteleuropäischen Regionen bereichert. So gab es beispielsweise eine Schweizer Käseplatte, …
10 … „Frankforder Hausmacher Worschtteller“, …
11 … „Schlesisches Häckerle“ mit Pellkartoffeln und …
12 (Wiener) Grillhähnchen, das wir frisch vom Grillwagen auf dem Bockenheimer Markt holten
13 „Ein Prosit auf Mitteleuropa“ – Natürlich durften auch typische Getränke aus den Ländern Mitteleuropas nicht fehlen
14 Das „Trio due venti“ begeisterte bei seiner „Klassischen musikalischen Reise durch Mitteleuropa“ mit Werken von Mozart (Österreich), Dvořák (Tschechien), Chopin (Polen) und Bartók (Ungarn) ebenso wie mit einigen slowakischen Volksliedern
15 „Eine Seefahrt, die ist lustig …“ – Gruppenbild mit Kapitän nach unserer Panoramafahrt auf dem Main
16 Unser wöchentlicher Singkreis des Alleinunterhalters Markus Kneisel stand dieses Mal unter dem Motto „Im Land der Operette“
17 Bei der slowakischen Variante des auch dort beliebten Brettspiels „Mensch ärgere Dich nicht“ sind die Spielsteine Schnapsgläser und jede/r Mitspieler/in darf, wenn er herausgeworfen wird, zum Trost sein Gläschen austrinken
18 „Alpen-Memory“ mit verschiedenen Motiven aus der Alpenregion
19 „Kultur in Schlesien – einst und heute“ lautete das Thema der Erzählstunde mit Frau Dagmar von Garnier
20 In unserem wöchentlichen Angebot „Aromatherapie“ wurden dieses Mal typische Düfte aus Mitteleuropa verwendet
 
 
Powered by Phoca Gallery

Fotogalerie